300251 Defamilisierung in international vergleichender Perspektive (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Familienpolitik, also die staatliche Bereitstellung von Geld, Zeit und sozialen Diensten zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von Familien sowie der Vereinbarkeit von Care- und Erwerbsarbeit, wurde in den letzten 25 Jahren in den Wohlfahrtsstaaten der OECD massiv ausgeweitet (Daly & Ferragina 2018). Ihr Wachstum war ausschlaggebend für eine doppelte Schwerpunktverschiebung des Wohlfahrtsstaats: Einerseits, von der Absicherung „alter“ sozialer Risiken industrieller Lohnarbeitsverhältnisse hin zur Unterstützung bei der Bewältigung „neuer“ sozialer Risiken postindustrieller Gesellschaften (Bonoli 2006). Andererseits, von der Regulierung sozialer Unterstützungsbeziehungen zwischen Erwerbesbürger*Innen zur Gestaltung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Haushalten (Lessenich 2003). Letzteres wird häufig unter dem Konzept der Defamilisierung besprochen. Dieses lenkt den Blick der Wohlfahrtsstaatforschung weg von einer Markt-Staat zentrierten Analyse hin zu einer gegenderten Perspektive auf sozialpolitische Institutionen, die familiäre Beziehungen hervorhebt. Dabei lässt sich das Konzept der Defamilisierung nicht allein auf die Verringerung ökonomischer und sozialer geschlechtsspezifischer Abhängigkeiten reduzieren, sondern nimmt auch intergenerationale Abhängigkeiten in den Blick (Lohmann 2009; Zagel & Lohmann 2021).
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Konzept Defamilisierung, seinen Varianten wie Alternativen und den Problemen seiner Messung (Lohmann 2009). Es beantwortet die Frage, welche Datenquellen sich für die vergleichbare Messung nationaler Familien- und Sozialpolitiken nutzen lassen und wie auf diese zugegriffen werden kann. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten quantitativer Analyseverfahren im Hinblick auf die Beschreibung und Erklärung historischer wie nationaler Unterschiede behandelt und erprobt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse im Bereich Statistik sowie im Umgang mit der Statistiksoftware Stata oder R werden vorausgesetzt. Im Zentrum des Seminars steht deren problembezogene Anwendung.

Literaturangaben

Bonoli, Giuliano (2006): New social risks and the politics of post-industrial social policies. In: Giuliano Bonoli und Klaus Armingeon (Hg.): The politics of post-industrial welfare states. Adapting post-war social policies to new social risks. New York, London: Taylor & Francis distributor (Routledge / EUI studies in the political economy of welfare), S. 3–26.

Daly, Mary; Ferragina, Emanuele (2018): Family policy in high-income countries: Five decades of development. In: Journal of European Social Policy 28 (3), S. 255–270.

Lessenich, Stephan (2003): Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell. Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2001. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Lohmann, Henning (2009): Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive. In: Birgit Pfau-Effinger, Slađana Sakač Magdalenić und Christof Wolf (Hg.): International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 93–128.

Zagel, Hannah; Lohmann, Henning (2021): Conceptualising state-market-family relationships in comparative research: a conceptual goodness view on defamilization. In: J. Soc. Pol. 50 (4), S. 852–870

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_300251@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288227281@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 5. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Mai 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Mai 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288227281
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288227281