220050 Nachbarn? Juden und Nichtjuden in Deutschland und Europa, 1933 bis in die Nachkriegszeit (V+Ü) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

"Des Juden Los ist – nachbarlos zu sein. Vielleicht gibt es das nur einmal auf der Welt, und wer weiß wie lange man es ertragen kann: das Leben ohne Nachbarn. Überall kennt das Leben den nachbarlichen Menschen. Das ist nicht der Freund, aber einer der gewillt, mit dem anderen das Leben zu tragen, es ihm nicht zu erschweren, sein Mühen und sein Hasten mit freundlichen Augen zu betrachten. Das fehlt." - Mit diesen Worten umschrieb der Berliner Rabbiner Joachim Prinz im April 1935 die Lage der jüdischen Bevölkerung in Deutschland. Seine Beobachtungen bezogen sich nicht auf die unablässigen politischen, rechtlichen, propagandistischen und physischen Übergriffe des nationalsozialistischen Staats- und Parteiapparates, sondern auf die mangelnde Solidarität – oder einfach "freundliche" Sympathie – der ganz normalen Mehrheitsbevölkerung – Nachbarn, Freunde, Bekannte, Kollegen, Geschäftspartner.
Seitdem sich in der Holocaustforschung die These durchgesetzt hat, dass die zwischen 1933 und 1945 begangenen Massenverbrechen das Ergebnis vielschichtiger politischer, militärischer und vor allem sozialer Prozesse waren, widmen sich Historikerinnen und Historiker verstärkt der Rolle der nichtjüdischen Bevölkerung in Deutschland und den besetzten Gebieten. Die Veranstaltung nimmt die Entstehung, Geschichte und Nachgeschichte dieser unterschiedlichen „bystander societies“ im europäischen und zäsurübergreifenden Vergleich in den Blick. Sie bietet einen fundierten Einblick in neuere analytische und narrative Ansätze zur Erforschung bzw. Darstellung der Ursachen und Dynamiken interpersonaler und gesellschaftlicher Diskriminierung und Verfolgung, sowohl innerhalb als auch jenseits – und damit über den Holocaust hinausweisend – von Kontexten staatlich sanktionierter Gewaltherrschaft.

Die Veranstaltung findet digital statt, d.h. insbesondere über Videokonferenzen/-chats, Mini-"Vorlesungen"/kommentierte Powerpoint-Präsentationen der Dozentin; Einzel- und Gruppenlektüre sowie Projektarbeit.

Literaturangaben

Christina Morina/Krijn Thijs (eds.), Probing the Limits of Categorization: The Bystander in Holocaust History (2019).
Mary Fulbrook, Reckonings. Legacies of Nazi Persecution and the Quest for Justice (2018).
Frank Bajohr, Der Cultural Turn und die Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65, 2 (2017), S. 223-232.
Janosch Steuwer, Was meint und nützt das Sprechen von der „Volksgemeinschaft“? Neuere Literatur zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte, 2013, 53, S. 487-534.
Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939 (2007).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5
Historische Orientierung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_222890756@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
36 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 21. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2020 
Art(en) / SWS
V+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222890756
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
222890756
Zum Seitenanfang