Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen. Diesen Untersuchungen liegen unterschiedliche Methoden der Wissensdiagnostik zugrunde. Den Schwerpunkt bilden Verfahren zur Rekonstruktion kognitiver Strukturen (im Gegensatz zu Wissenstests, die Wissensunterschiede auf quantitativen Dimensionen abbilden) wie z.B. Lautes Denken, Sortier- und Strukturlegetechniken und die Repertory Grid-Technik. Diese Verfahren werden zur Rekonstruktion von Laienvorstellungen über wissenschaftliche Erkenntnis (epistemologische Überzeugungen) eingesetzt. Auf diese Weise soll u. a. demonstriert werden, wie der Einsatz geeigneter Methoden die Bearbeitung interessanter theoretischer Fragen ermöglicht.
Im WS 2011/2012 lernen die Studierenden den theoretischen Hintergrund der verschiedenen Verfahren kennen und wenden sie praktisch an. Im SS 2012 werten sie die Ergebnisse aus und stellen sie ihren Kommilitonen/innen vor.
Teilnahmebegrenzung: 10 Studierende
Nur für Studierende, die im MSc Psychologie oder in einem interdisziplinären Masterstudiengang mit Psychologie-Anteil eingeschrieben sind
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | D.1 | 4 | aktive Teilnahme |
Modul D umfasst 8 LP, die sich auf die Veranstaltungen D.1 (Wintersemester, 4 LP) und D.2 (Sommersemester, 4 LP) verteilen.
D.2 schließt mit einem Bericht ab. Dabei handelt es sich um eine benotete Einzelleistung, die auch in Form einer Gruppenarbeit erbracht werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme an D.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an D.1.