Gegenstand des Seminars sind pädagogisch-psychologische Modelle des Wissenserwerbs, die lernerseitige Prozesse der aktiven Wissensrezeption und konstruktion in den Vordergrund stellen. Themen sind z.B. die Rolle naiver Theorien beim Lernen (Fehlkonzepte), der Umgang mit widersprüchlichen Informationen (anomale Daten, Lernen mit multiplen Texten), die Umstrukturierung vorhandenen Wissens (conceptual change), die Planung, Überwachung und Bewertung der eigenen Lernprozesse (Metakognition), Lernstrategien, der Erwerb von Expertenwissen sowie Überzeugungen über Wissen und Erkenntnis (epistemologische Überzeugungen).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 4 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 4 | 4 | benotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | scheinfähig |
Regelmäßige und aktive Teilnahme: Gestaltung einer Seminarsitzung in Form eines (Gruppen-) Referats und Beteiligung an den Diskussionen.
Einzelleistung: Gestaltung einer Seminarsitzung in Form eines (Gruppen-) Referats und Beteiligung an den Diskussionen; schriftliche Ausarbeitung des Referats.