220018 Alltagsleben im Mittelalter. Ein Unterrichtsthema für den SU in der Grundschule (Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Speziell für den Sachunterricht in der Primarstufe konzipiert, sollen ausgewählte Bereiche des mittelalterlichen Alltagslebens (Historie und Archäologie) vorgestellt und diskutiert werden; dabei stehen solche Themen im Vordergrund, die in der Primarstufe altersgerecht vermittelt werden können (z.B. Leben in der Stadt und auf dem Land, Handwerke und Landwirtschaft, Leben auf einer Burg, Klosterleben, Krankheiten und Tod, Kriege und Belagerung etc.). Weiterhin sind die ausgewählten Themenbereiche didaktisch-methodisch aufzuarbeiten, sind Unterrichtskonzepte zu entwerfen und vorzustellen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Theorie Geschichtsdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5 Wahlpflicht 4 Nur für Primarstufe  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 als TFD für die Primarstufe  

- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Planung und Durchführung einer Plenumssitzung (Gruppenbenotung)
- Erarbeitung von Unterrichtskonzepten (Gruppenbenotung)
- Verschriftlichung des Einzelthemas (Benotung)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_220018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37043862@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. April 2013 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37043862
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37043862