Speziell für den Sachunterricht in der Primarstufe konzipiert, sollen ausgewählte Bereiche des mittelalterlichen Alltagslebens (Historie und Archäologie) vorgestellt und diskutiert werden; dabei stehen solche Themen im Vordergrund, die in der Primarstufe altersgerecht vermittelt werden können (z.B. Leben in der Stadt und auf dem Land, Handwerke und Landwirtschaft, Leben auf einer Burg, Klosterleben, Krankheiten und Tod, Kriege und Belagerung etc.). Weiterhin sind die ausgewählten Themenbereiche didaktisch-methodisch aufzuarbeiten, sind Unterrichtskonzepte zu entwerfen und vorzustellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorie Geschichtsdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5 | Wahlpflicht | 4 | Nur für Primarstufe | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | als TFD für die Primarstufe |
- aktive und regelmäßige Teilnahme
- Bereitschaft zur Gruppenarbeit
- Planung und Durchführung einer Plenumssitzung (Gruppenbenotung)
- Erarbeitung von Unterrichtskonzepten (Gruppenbenotung)
- Verschriftlichung des Einzelthemas (Benotung)