318105 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

ACHTUNG!
Sie können die Veranstaltung nur belegen, wenn Sie als Teilnehmer:in zum Programm "Studierende & Wirtschaft" zugelassen sind!
Bitte informieren Sie sich unter http://www.uni-bielefeld.de/stuwi

Inhalt, Kommentar

1. Ziele des Seminars:
Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden Grundlagen in betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln zu vermitteln. Wie funktioniert ein Unternehmen und was macht Unternehmen erfolgreich?
Am Ende des Kurses sollten sich die Teilnehmer Basiswissen in den wesentlichen betrieblichen Funktionen erarbeitet und ihr Verständnis vom wirtschaftlichen und unternehmerischen Denken vertieft haben.

2. Die wichtigsten Inhalte:
- Grundbegriffe des ökonomischen Denkens
- Wie entsteht unternehmerischer Erfolg? Wie wird er gemessen,
berechnet und gesteuert?
- Kernbereiche und -funktionen im Unternehmen
- Besprechung und Diskussion aktueller Themen

3. Arbeitsmethoden:
Fachlicher Input, gemeinsame Erarbeitung von Themen in Großgruppendiskussionen, Fallaufgaben und Kleingruppendiskussionen mit Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse

Termine:
Jeweils 15:00 (s.t.) - 18:00 Uhr

1. 09.05
2. 23.05
3. 06.06
4. 13.06
5. 27.06
6. 11.07
7. 18.07

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Literaturangaben

Wöhe, Günter (2023) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Vahlen, München, 28. Auflage

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 15-18 (s.t.)   09.05.-18.07.2025 Das Seminar findet in B2-266 statt!

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-IndiErg-StuWi Studierende und Wirtschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Aktive und regelmäßige Teilnahme: Bereitschaft zur mündlichen Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten mit kurzer Präsentation im Plenum

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 38
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_318105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_515917306@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
38 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 17. Februar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Studierende und Wirtschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=515917306
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
515917306