Philosophielehrerinnen und -lehrer sollen Philosophie unterrichten. Schön! Aber was, wie und wozu eigentlich? Die Didaktik der Philosophie beschäftigt sich daher hauptsächlich mit diesen drei Fragen:1. Welche Inhalte sind möglich? Welche Themen sind z.B. geeignet, um in Philosophie einzuführen oder für Klassiker zu begeistern?2. Wie können diese Themen angemessen vermittelt werden? Welche Methoden eignen sich, um philosophische Fragen "gut", "geschickt", "motivierend" zu vermitteln?3. Was sollen die Lernenden am Ende eigentlich "wissen" oder "können"?Im Seminar wird es zunächst darum gehen, zu klären, was sich hinter diesen drei Fragen konkret verbirgt, und welche Antworten der Lehrplan und gegenwärtige Didaktiken geben. Ergänzend werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt und bewertet.Danach werden wir je nach den philosophischen Vorlieben der Teilnehmenden einige Schwerpunktthemen wählen und an ihnen üben, sich mit einem Sachthema "didaktisch" auseinanderzusetzen, in der Hoffnung, dass an Beispielen deutlich wird, worauf es bei einer didaktischen Analyse ankommt. (Es ist sinnvoll, als Hausarbeit eine didaktische Analyse im Seminar vorzustellen und dann schriftlich auszuarbeiten.) Die Absprache von Schwerpunktthemen ist bereits in den Semesterferien möglich (Z.B. Religionsphilosophie->Gottesbeweise; Erkenntnistheorie->Könnte ich nur ein Hirn im Tank sein?; Ethik->Besitzen Embryonen Menschenwürde?; Staatsphilosophie->Gibt es gerechte Kriege?; Über die Frage nach dem Sinn des Lebens; u.v.m.
Abschluss des Grundstudiums; regelmäßige Teilnahme; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats
s. Semesterapparat (Dresdner Hefte für Philosophie; Rosenberg: Philosophieren)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T8-222 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D2 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | Wahlpflicht | scheinfähig HS |