261001 Didaktik der Philosophie (HSem) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Philosophielehrerinnen und -lehrer sollen Philosophie unterrichten. Schön! Aber was, wie und wozu eigentlich? Die Didaktik der Philosophie beschäftigt sich daher hauptsächlich mit diesen drei Fragen:1. Welche Inhalte sind möglich? Welche Themen sind z.B. geeignet, um in Philosophie einzuführen oder für Klassiker zu begeistern?2. Wie können diese Themen angemessen vermittelt werden? Welche Methoden eignen sich, um philosophische Fragen "gut", "geschickt", "motivierend" zu vermitteln?3. Was sollen die Lernenden am Ende eigentlich "wissen" oder "können"?Im Seminar wird es zunächst darum gehen, zu klären, was sich hinter diesen drei Fragen konkret verbirgt, und welche Antworten der Lehrplan und gegenwärtige Didaktiken geben. Ergänzend werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt und bewertet.Danach werden wir je nach den philosophischen Vorlieben der Teilnehmenden einige Schwerpunktthemen wählen und an ihnen üben, sich mit einem Sachthema "didaktisch" auseinanderzusetzen, in der Hoffnung, dass an Beispielen deutlich wird, worauf es bei einer didaktischen Analyse ankommt. (Es ist sinnvoll, als Hausarbeit eine didaktische Analyse im Seminar vorzustellen und dann schriftlich auszuarbeiten.) Die Absprache von Schwerpunktthemen ist bereits in den Semesterferien möglich (Z.B. Religionsphilosophie->Gottesbeweise; Erkenntnistheorie->Könnte ich nur ein Hirn im Tank sein?; Ethik->Besitzen Embryonen Menschenwürde?; Staatsphilosophie->Gibt es gerechte Kriege?; Über die Frage nach dem Sinn des Lebens; u.v.m.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des Grundstudiums; regelmäßige Teilnahme; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats

Literaturangaben

s. Semesterapparat (Dresdner Hefte für Philosophie; Rosenberg: Philosophieren)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T8-222

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II D1; D2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I D1 Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_261001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1026946@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1026946
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1026946