Durch die theoriegeleitete Auseinandersetzung und exemplarische Vertiefung verschiedener Aspekte zu den Handlungsfeldern des Schulsports bereitet das Vorbereitungsseminar die Studierenden in zwei Blöcken darauf vor 1) Sportunterricht vor dem Hintergrund der vermittelten Inhalte kompetenzorientiert zu planen und durchzuführen 2) ihre Studienprojekte von ersten Ideen und Fragestellungen bis hin zu Möglichkeiten der Durchführung und Auswertung anzudenken.
Einschreibung in den M.Ed.
Schüssler R, Schöning A, Schwier V, Gold J, Weyland U, Schicht S (Hrsg.) (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ukley N., & Gröben B. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (Bildung und Sport, 13). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | P0-273 | 03.04.2023- 14.07.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-VRPS-1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-G-VRPS-2 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.