220220 Ablass. Dynamik und Kritik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Ablass ist als Nachlass von Buße zu verstehen, die Christen für Sünden ableisten mussten, die sie bereits bereut und gebeichtet hatten. Ablass verkürzte auf diese Weise Bußzeiten im Leben oder nach dem Tod im Fegefeuer.

Wie ist die dynamische Ausweitung des spätmittelalterlichen Ablassangebots zu erklären? Trotz klarer kirchenrechtlicher Begrenzung im Jahr 1215 kam es mehr als 300 Jahre lang zu einer exponentiell anmutenden Steigerung der Zusagen von Bußnachlass. In den frühen Jahren des 16. Jahrhunderts nahmen die ausgedehnten und sich überbietenden Ablassangebote so fragwürdige Formen an, dass die Kritik Luthers breite Wirkung entfalten konnte. Dabei waren viele seiner Argumente schon früher vorgebracht worden. Auch nach der Reformation bot die katholische Kirche Christen weiter Ablässe an, die gerne in Anspruch genommen wurden.

Im Seminar untersuchen wir die Rahmenbedingungen und die Logik, der das Angebot von Ablass und seine Ausweitung gehorchten. Auch das nachreformatorische Ablassangebot soll in den Blick genommen werden. Änderten sich mit und nach der Reformation die Grundstrukturen und die Dynamik des römisch-katholischen Ablassangebots? Zudem soll gefragt werden, wie Zeitgenossen Ablass und dessen Ausweitung wahrnahmen, legitimierten und gegebenenfalls kritisierten.

Geprüft werden soll zudem, ob das Konzept der „Eigendynamik“ (Mayntz/Nedelmann 1987/1997) geeignet ist, um die Ausweitung des Ablassangebots zu fassen. Wichtig ist zudem der Spätmittelalter und Frühe Neuzeit überspannende Blick auf das Thema.

Das Seminar und die gleichnamige Historische Orientierung sind miteinander verschränkt und müssen beide besucht werden, um eine Prüfungsleistung abzulegen. Studierende werden unterstützt, Themen zu wählen und zu entwickeln, die sie erfolgreich im Rahmen einer Hausarbeit bearbeiten können.

Literaturangaben

- Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 6), Köln u.a. 2017 (auch als ebook)
- Berndt Hamm, Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016
- ders., Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520. Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform, Tübingen 2024 (auch als ebook)
- Hartmut Kühne u.a. (Hg.), Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung "Tetzel - Ablass - Fegefeuer" in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterborg vom 8. September bis 26. November 2017, Berlin 2017
- Nikolaus Paulus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter, 2. Auflage mit einer Einleitung und einer Bibilographie von Thomas Lentes, 3 Bände, Darmstadt 2000 (wichtig ist zunächst die Einleitung von Thomas Lentes)
- Andreas Rehberg (Hg.), Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin/Boston 2017

- Theodor Dieter/Wolfgang Thönissen (Hg.), Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe, Leipzig 2021

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 X-E0-213 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Studieren ab 50    

Für Studierende ab 50 stehen 2-max. 3 Plätze zur Verfügung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220220@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_506978581@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=506978581
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
506978581