300186 Geheimhaltung, Geheimnisaufklärung, Geheimnisverrat (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar lesen, diskutieren und verfassen wir soziologische Texte, die sich mit dem Themenfeld der Geheimhaltung, der Aufdeckung, sowie des Verrats von Geheimnissen beschäftigen. "Geheimnisse" (und den Verrat von Geheimnissen) verstehen wir dabei im Gegensatz zu Teilen der Literatur nicht als 'Ausnahmeerscheinung', sondern als ein sehr breites und oft unscheinbares Phänomen. Immer, wenn sich ein soziales System (Paarbeziehung, Clique in Organisationen, Mafia) ausdifferenziert, entsteht auch eine Art Insiderwissen, das 'Fremden' gegenüber geheim gehalten werden sollte. Im Seminar werden wir einerseits die Ubiquität und Alltäglichkeit von 'Geheimnissen' und dem Verrat von Geheimnissen (von Kommunikationslatenz und ihrer Missachtung) im Blick behalten, andererseits aber auch zu verstehen versuchen, warum das Interesse an und die Kraft zur Bewahrung eines Geheimnisses von System(typ) zu System(typ) variiert.

Wir beginnen das Seminar mit einem knappen Überblick zu Beiträgen zum Themenfeld des ‚Geheimnisses‘ aus der allgemeinen Soziologie in Anschluss an Georg Simmels klassischen Text zu Geheimnissen und geheimen Gesellschaften. Zu den möglichen (empirischen) Vertiefungsthemen, die zu Beginn des Semesters festgelegt werden, zählen:

  • Formen legitimer und illegitimer Geheimhaltung und Gründe für die Ausbildung intensiver Geheimhaltungsinteressen etwa in Berufsgruppen (Polizisten, Ärzte, …), kriminellen Vereinigungen oder in persönlichen Beziehungen
  • Techniken professioneller Geheimnisaufklärung, etwa durch Polizeien und Geheimdienste (die Beschuldigtenvernehmung als Interaktionstyp; der Einsatz verdeckter Ermittler; der Rekrutierung von Informanten)
  • Die (vergleichende) Thematisierung des (Geheimnis)Verräters als einem, der das Vertrauen der ‚Systemmitglieder‘ (den Mitgliedern der kriminellen Vereinigung, der Familie, der Kollegen, …) erst erwerben muss, um so ein Wissen zu erlangen, das er anschließend mit Personen teilen kann, die gemäß der Normen des Systems keine Mitwisser sein sollten

Didaktisch ist das Seminar als ‚forschungsorientiertes‘ Seminar konzipiert. Es dient also nicht in erster Linie dazu, im Stil eines Lehrbuchs gesichertes Wissen mitzuteilen, sondern auf Grundlage der gemeinsamen Lektüre Begriffe und Fragestellungen zu erarbeiten. Richtig sind Sie in dem Seminar dementsprechend, wenn Sie bereit sind, parallel zum Seminar eigene Literatur zu recherchieren, eigene Themen in die Diskussion einzubringen und vielleicht auch eine eigene schriftliche Arbeit zu verfassen und mit Ihren Kommilitonen zu diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Gute Kenntnisse in der soziologischen Theorie und Interesse an den Themen des Seminars
  • Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar, vorbereitet durch gründliche Lektüre der Seminarliteratur
  • Bereitschaft, während des Semesters kurze Texte für das Seminar zu schreiben (Rezension, kurze Kommentare zur Seminarlektüre, ggf. Exposés für Hausarbeit, ggf. Hausarbeit)
  • Bereitschaft, Ihre eigenen Texte im Kurs mit Ihren Kommilitonen zu diskutieren und auf Grundlage dieser Diskussion zu überarbeiten

Literaturangaben

(Auswahl)
Åkerström, M., 1991 (2018): Betrayal and betrayers. The sociology of treachery. London: Routledge, Taylor & Francis Groups.
Aubert, V., 1982: Secrecy. The Underground as a Social System. S. 288–310 in: V. Aubert, The hidden society. New Brunswick NJ u.a.: Transaction Books.
Goffman, E., 1969 (1981): Ausdrucksspiele. S. 11–74 in: E. Goffman, Strategische Interaktion. München: Hanser.
Hahn, A., 1997: Soziologische Aspekte von Geheimnissen und ihren Äquivalenten. S. 23–39 in: A. Assmann & J. Assmann (Hrsg.), Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Fink.
Sievers, B., 1974: Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Simmel, G., 1908: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. S. 383–455 in: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: (Kurz-)Rezension zu einem selbst recherchierten Text zum Seminarthema (Umfang 800 – 1.200 Wörter)

Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten, verpflichtende Präsentation des Schreibprojekts im Laufe des Semesters, Abgabe bis Ende der vorlesungsfreien Zeit

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2018_300186@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96407282@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. Mai 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. Oktober 2018 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. Oktober 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96407282
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96407282