260040 Didaktik 1 HRGe (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Studierenden schon in der ersten Begegnung mit Philosophiedidaktik die Notwendigkeit des kohärenten Zusammenhangs von Fachwissenschaft, philosophiedidaktischen Ansätzen und inhaltlichen und methodischen Entscheidungen für konkrete Unterrichtssituationen bewusst zu machen.
Mit Blick auf den späteren Lehrberuf soll damit die Entwicklung einer professionellen Haltung initiiert werden, die beides, wissenschaftliche Theoriebasis und Umgang mit didaktisch bzw. methodischem Handwerkszeug, reflektiert zu verbinden weiß.
In den Seminarveranstaltungen wird deshalb am Bespiel ausgewählter Inhalte der Zusammenhang von fachlichen Grundlegung und theoriegeleiteter didaktischer Umsetzung kognitiv einsichtig und handlungsorientiert erlebbar.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Literaturempfehlungen:

Nachschlagewerke:
Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) (2004). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler
Bücher:
Birch, David (2014). Provocations. Philosophy für Secondary School. Wales: Crown House
Brüning, Barbara, Martens, Ekkehard (Hrsg.) (2007). Anschaulich Philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Weinheim und Basel: Beltz
Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hrsg.) (2015). Handbuch der Philosophie und Ethik, Bd. 1: Didaktik und Methodik. Frankfurt: Schöningh
Pfeifer, Volker (2013). Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart, Kohlhammer
Runtenberg, Christa (2016). Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. Paderborn: Fink
Wittschier, Michael (2010). Textschlüssel Philosophie. 30 Erschließungsmethoden mit Beispielen. München: Patmos

Zeitschriftenartikel:
Blesenkemper, Klaus. Gefühle geben zu denken. Zur Philosophie der Affekte am Beispiel der Scham. In: Sander, Wolfgang, Igelbrink, Christian, Brüggen, Friedhelm (HG.). (2014). UrteilsBildung – eine lösbare pädagogische Herausforderung. Berlin: LIT
Ders.. Philosophieren über Gefühle – bildungstheoretische und schulpraktische Anregungen. In: Rohbeck, Johannes (Hrsg.). Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem
Besenkemper, Klaus, Dirk Sikorski. Praktische Philosophie inklusiv. Beispiele für den Unterricht mit jüngeren Schülerinnen und Schülern. In: ZDPE 4/17
Engel, Renate. Vom Erleben der Selbstreflexion und dem emanzipatorischen Wert der Phänomenologie. Ein Unterrichtsvorschlag zum phänomenologischen Philosophieren über das Geheimnis der menschlichen Sprache in der Jahrgangsstufe 5/6. In: ZDPD 3/18
Nordhofen, Susanne. Didaktik der symbolischen Formen. Über den Versuch, das Philosophieren mit Kindern philosophisch zu begründen. In: ZDPE 2/98

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe Didaktik 1 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_260040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134179818@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134179818
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134179818