Wenn von Vertrauen in Organisationen die Rede ist, so kann damit zweierlei gemeint sein. Zum einen kann es um eine spezifische Form des Vertrauens gehen, das sich nicht auf einzelne Personen, sondern auf Organisationen richtet, zum anderen um jene Vertrauensverhältnisse, die für kollektive Handlungen mehrerer Akteure und damit auch für Organisationshandeln konstitutiv sind. In unserem Seminar wollen wir uns diese beiden Themenfelder anhand ausgewählter Beiträge aus der neueren, interdisziplinär betriebenen Vertrauensforschung erschließen.
Einen guten Einstieg in die Thematik des Seminars bieten die Einleitungen der Herausgeber zu den folgenden Bänden:
Dalferth, Ingolf U./Peng-Keller, Simon 2012: Kommunikation des Vertrauens verstehen – hermeneutische Annäherung, in: Dies. (Hgg.): Kommunikation des Vertrauens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 10-32.
Maring, Matthias 2010: Vorwort, in: Ders. (Hg.): Vertrauen – zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 7-14.
Möller, Heidi 2012: Vertrauens- und Misstrauenskulturen in Organisationen, in: Dies. (Hg.): Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung? Wiesbaden: Springer VS, S. 13-27.
Schilcher, Christian et al. 2012: Vertrauen und Kooperationen in einer sich wandelnden Arbeitswelt – eine Einführung, in: Ders. et al. (Hgg.): Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-19.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-E0-236 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 10.05.18 / 24.05.18 / 31.05.18 / 21.06.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.