221041 Historische Imagination in der künstlerischen Diskussion: kann die Geschichtswissenschaft von der Kunst lernen? (Seminar zur documenta XI)-(auch als Praktikumsbegleitseminar) (K) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre die weltweit wichtigste Ausstellung der aktuellen künstlerischen Produktion statt. Der Leiter der documenta XI, der Nigerianer Okwui Enwezor, führt die Linie der documenta X weiter und organisiert eine nachdrücklich politische Veranstaltung.
Wie nicht anders zu erwarten, sind die zentralen Problemstellungen der documenta XI der aktuellen Geschichtswissenschaft gut vertraut: Im Zentrum steht das Ringen in vielen Teilen der Welt um kollektive (nationale, ethnische usw.) Identitäten, die üblicherweise in Form historischer Entwürfe generiert werden. Sie drehen sich um den Umgang von Völkern oder Ländern mit ihren dunklen Vergangenheiten, mit Ursprungsmythen, mit ethnischen Imaginationen, und so weiter. Die Gegenwartskunst spielt in diesen Prozeduren der Erzeugung, aber auch Aufdeckung und Entlarvung kollektiver Mythen eine bedeutende Rolle.
Historiker sind in der Regel hilflos, wenn sie sich ästhetischen Formen historischer Argumentation gegenübersehen. Entsprechende Beurteilungsmaßstäbe gehören nicht zum Ausbildungskanon, obgleich künstlerischer Formen historischer Argumentation oft wesentlich größere Wirkung haben als akademische ( "Schindlers Liste", "Der Name der Rose", Libeskinds Museumsbau). Hier ist die geschichtswissenschaftliche Ausbildung augenscheinlich zu eng, Training dringen nötig. Die documenta 11 ist eine ideale Gelegenheit, denn sie bietet auf dem gegenwärtig höchsten Niveau Einblicke in historisch relevante Diskussionen in vielen verschiedenen Gesellschaften.
Das Seminar wird sich bis zur Eröffung der documenta (8.6.2002) in die Fragestellungen einarbeiten und sich nach der Eröffnung mit den in Kassel gezeigten Arbeiten befassen. Zwei Exkursionen nach Kassel (24 . und 28. Woche) erlauben die konkrete Diskussion der Objekte.

Literaturangaben

Zur Einführung: www.documenta.de; BERNHARD JUSSEN, Die »Geschichte« der Wissenschaft und die »Geschichte« der Kunst. Was die historischen Wissenschaften von der bildenden Kunst lernen können und was nicht, in: Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 2000, S. 56-70 (Kopie bei Frau Reinecke erhältlich); EGON FLAIG, Spuren des Ungeschehenen. Warum die Kunst der Wissenschaft nicht helfen kann, in: BERNHARD JUSSEN (Hrsg.), Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft: Anne und Patrick Poirier, Göttingen 1999, S. 16-50; LAMBERT SCHNEIDER, Das Pathos der Dinge. Vom archäologischen Blick in Wissenschaft und Kunst, ebd. S. 51-82

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 unveröffentlicht 17.04.-17.07.2002

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I C1; D1 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II C1; D1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister C1; D1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister C1; D1 Pflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2002_221041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1024979@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1024979
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1024979