220113 Jüdische Lebenswelten im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (GK) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

Mit einer Studienexkursion nach Frankfurt am Main.

Inhalt, Kommentar

Zu den Entwicklungen, welche durch die Aufklärung in Gang gesetzt wurden, gehörte auch die Emanzipation der Juden. Im Zuge dessen erhielten die Juden den Status von Staatsbürgern und damit einhergehend dieselben Rechte und Pflichten wie andere Bürger. Unser Grundkurs beschäftigt sich mit der Entfaltung von jüdischen Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert. Wir werden erkunden, wie diese von den Prozessen der Säkularisierung und Urbanisierung, der Industrialisierung und der steigenden Mobilität sowie der Mediatisierung und Kommerzialisierung des Alltags beeinflusst wurden. Auch die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Juden wird im Zentrum unseres Interesses stehen. Räume, Praktiken und Grenzen der jüdischen Integration in die Mehrheitsgesellschaften werden durch die kritische Lektüre von einführenden Texten, Referate und gemeinsame Quellenarbeit untersucht. Im Verlauf des GKs werden wir die Erscheinungsformen des Antisemitismus in unterschiedlichen historischen Kontexten ausloten und Stigmatisierungs-/Exklusionsszenarien vergleichend analysieren.

Erwartet wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, wöchentlich Texte zu lesen.

Das Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_220113@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360321574@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Dezember 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Juli 2022 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360321574
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360321574