411006 Lernen von Phänomenen (BS) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wer hat sich nicht schon einmal über die spiegelnde Straße im Sommer oder über die Formen von Schneeflocken im Winter gewundert. Erwachsene und Kinder können über Naturphänomene Staunen. Dieses Staunen, das sich Wundern und die damit verbundene Fragehaltung für den Unterricht aufzugreifen und für den Lernprozess zu nutzen, ist der Ansatz des Lernen an Phänomenen.
Wir werden uns zunächst mit dem didaktischen Ansatz von Martin Wagenschein beschäftigen und uns praktische Vorschläge zum Erfahrungslernen an Phänomen-Stationen, wie sie Hugo Kükelhaus beschrieb erschließen. Weiter werden die Konzepte von ?Hands-On?-Museen und Science-Zentren als Möglichkeit des Lernen an Phänomenen vorgestellt und im Rahmen einen Exkursion praktisch erkundet.
Abschließend soll ein Reihe von Phänomen-Stationen für die Schulpraxis entwickelt werden.

Literaturangaben

Literaturhinweise:
Bosse, Ulrich: Lernen an Phänomenen. In: von Reeken (Hrsg.), Dietmar: Handbuch Methoden im Sachunterricht. Hohengehren 2003, S. 184 - 195
Buck, Peter; von Mackensen, Manfred: Naturphänomene erlebend verstehen, Köln 1996
Fiesser, Lutz (Hrsg.): Lernen in Science-Zentren, Themenheft der Zeitschrift Unterricht Physik, 7. Jg., Nr. 4 / 1996, Seelze 1996
Wagenschein, Martin: Rettet die Phänomene!, Der Vorrang des Unmittelbaren, In: ders: Erinnern für morgen. Eine pädagogische Autobiografie, S. 135-153, Weinheim 1989

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 unveröffentlicht 17.10.2003-06.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul 3.8 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Sachunterricht Wahlpflicht  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2; D3; A5 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Didaktik; A2; B3; D1; D2 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_411006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070319@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070319
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070319