Im Seminar wird Literatur aus unterschiedlichen Bereichen der Klinischen Psychologie präsentiert und diskutiert.
Geplant ist die Behandlung neuerer Erkenntnisse und Beiträge z.B. zu folgenden Themen: Wenn die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper zur Störung wird - Zwang: neuere Ansätze zur Erklärung und Behandlung – Übergewicht: Realität und Hysterie – Geschlechtsspezifische Risikofaktoren psychischer Störungen - Rückfälle bei psychischen Störungen: Lange vernachlässigt – Selbstverletzendes Verhalten – Schlafstörungen und ihre (oft unterschätzten) Folgen – Narzißmus: ein hilfreiches Konstrukt? - Neue Medien in der Psychotherapie: Spielerei oder ernsthafte Chancen?
Auch auf Fragen und Möglichkeiten eigener Literaturrecherchen wird eingegangen.
Arbeitsform: Erarbeitung, sinnvolle didaktische Gestaltung, Durchführung und Nachbesprechung von Präsentationen; Diskussionen.
Lernziele sind u.a.:
- Recherchemöglichkeiten kennenlernen
- Wissenschaftliche Artikel und empirische Studien zu einem bestimmten Thema besser verstehen,
- ihre theoretische und praktische Bedeutung sowie ihr innovatives Potential angemessen beurteilen lernen,
- die Ergebnisse der Beschäftigung mit einem wissenschaftlichen Thema kompetent, verständlich und interessant darstellen.
- Die Kommentierung soll den Studierenden ermöglichen, sich ein möglichst konkretes "Bild" von der Veranstaltung zu machen.
- Thema, Inhalt(e), Einordnung in den breiteren Kontext
- vorgesehene Arbeitsformen, Lehr- und Lernformen für Präsenzanteile und Selbststudium
- Lernziele, Kompetenzen
BSc Kernfach: Modul M
Diplomstudium: Vordiplom, Vorlesung "Psychische Störungen"
Anmerkung für Diplomstudierende:
Zuordnung im "Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt II, Wahlpflicht/Forschung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | H95 A-09A | - | - | - | scheinfähig |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | - | - | 4 |
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme
2. Präsentation zu einem Thema der Veranstaltung (inkl. Vor- und Nachbesprechung)
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.