250275 Geschlechtersensible und Vorurteilsreflektierte Pädagogik in Theorie und Praxis (BS) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Geschlechtersensible Pädagogik ist seit Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei existieren heute - neben der geschlechtshomogene Mädchen- und Jungenarbeit - unterschiedliche Konzepte und Settings der geschlechtersensiblen Arbeit und vielfältige fachliche Vernetzungen in Arbeitskreisen.
In den ersten beiden Blockveranstaltungen werden theoretische Grundlagen einer geschlechtersensiblen Pädagogik und Praxisbeispiele aus der Kinder- und Jugendhilfe betrachtet, wobei auch neuere Erkenntnisse aus Intersektionaler Perspektive einfließen.
In der dritten Blockveranstaltung sollen ausgehend vom Anti-Bias-Ansatz, der als einer der innovativsten Ansätze der Diversity- und Antidiskriminierungsbildungsarbeit gilt, theoretische Grundlagen einer Vorurteilsreflektierten Pädagogik vermittelt werden. Im praktischen Teil werden exemplarische Übungen aus dem entwickelten Methodenkoffer „MIKA - Methoden im Koffer für alle. Vorurteilsreflektierte Pädagogik“ der FUMA Fachstelle Gender NRW vorgestellt. Der Koffer wurde für den OGS-Bereich und für die außerschulische Arbeit mit Kindern in den Altersklassen von 6-10 Jahren entwickelt.
Bestandteil des Seminars sind praktische Übungen, Gruppendiskussionen, selbstreflexive Anteile, wissenschaftliche Lektüre und Vorträge.

Im Rahmen der Blockveranstaltung wird auf verschiedene Methoden aus der Erwachsenenbildung zugegriffen. Auch werden Praxisbezüge und Umsetzungsbeispiele aus der Beratungsarbeit der FUMA Fachstelle Gender NRW Gegenstand der Blockveranstaltungen sein.

1. Block: Samstag, 20.06.15 – Einführung geschlechtersensible Pädagogik (Bsp. Praxisprojekte der Mädchenarbeit)

2. Block: Samstag, 27.06.15 – Theorie und Praxis der Jungenarbeit

3. Block: Samstag, 04.07.15 – Einführung in Vorurteilsreflektierte Pädagogik (MIKA – Methoden im Koffer für alle)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 10-19 X-E1-202 20.06.2015
einmalig Sa 10-19 X-E1-202 27.06.2015
einmalig Sa 10-19 X-E1-202 04.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_250275@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53877852@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. März 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. März 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53877852
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53877852