411001 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Teil I / Einführung in die Didaktik des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften (S) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Teil II folgt im SoSe 2006

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende des Kern- und Nebenfaches Geschichte bzw. Sozialwissenschaften, die eine Profilbildung für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen (Schwerpunkt Grundschule) anstreben. Sie ist verpflichtender Teil des Moduls "Didaktik des Sachunterrichts" und wird im Sommersemester fortgesetzt. Inhaltlich leistet die Veranstaltung die grundlegende Einführung in die Geschichte und die theoretischen Begründungszusammenhänge des Grundschulfaches "Sachunterricht" und seiner Didaktik.

Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung über das eKVV ist erforderlich!

Literaturangaben

Ludwig Duncker, Walter Popp (Hg.): Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts, Weinheim-München 2. Aufl. 1996
Joachim Kahlert: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn/Obb. 2002
Astrid Kaiser: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler 1995
Dagmar Richter: Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. Baltmannsweiler 2002
Feige, Bernd: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Bad Heilbrunn/Obb. 2004
Kaiser, Astrid (Hg.): Basiswissen Sachunterricht. Baltmannsweiler 2004

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U5-106 17.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.6; Modul 2.9 Pflicht 4 benotet  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D3; D4 Pflicht scheinfähig GS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16B Wahlpflicht 5. 2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 11B Wahlpflicht 5. 6. 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2005_411001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1125799@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. September 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. September 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1125799
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1125799