Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende des Kern- und Nebenfaches Geschichte bzw. Sozialwissenschaften, die eine Profilbildung für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen (Schwerpunkt Grundschule) anstreben. Sie ist verpflichtender Teil des Moduls "Didaktik des Sachunterrichts" und wird im Sommersemester fortgesetzt. Inhaltlich leistet die Veranstaltung die grundlegende Einführung in die Geschichte und die theoretischen Begründungszusammenhänge des Grundschulfaches "Sachunterricht" und seiner Didaktik.
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung über das eKVV ist erforderlich!
Ludwig Duncker, Walter Popp (Hg.): Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts, Weinheim-München 2. Aufl. 1996
Joachim Kahlert: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn/Obb. 2002
Astrid Kaiser: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler 1995
Dagmar Richter: Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. Baltmannsweiler 2002
Feige, Bernd: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Bad Heilbrunn/Obb. 2004
Kaiser, Astrid (Hg.): Basiswissen Sachunterricht. Baltmannsweiler 2004
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | U5-106 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.6; Modul 2.9 | Pflicht | 4 | benotet | |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D3; D4 | Pflicht | scheinfähig GS | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16B | Wahlpflicht | 5. | 2 | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 11B | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 |