230122 Textlinguistik für die Schule (geöffnet für Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Unterrichtsgespräch/unterrichtliche Kommunikations-, Arbeits- und Lernformen'") (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Die Auseinandersetzung mit Texten ist seit jeher Aufgabe eine unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Die Textlinguistik als eine eigenständige linguistische Teildisziplin ist dagegen noch vergleichsweise jung. Erst um das Jahr 1970 herum konnte sie sich auch unter dieser Bezeichnung etablieren. Bereits in ihrer Frühphase zeichnete sich die Textlinguistik, dem Beziehungsreichtum ihres Forschungsgegenstandes entsprechend, durch eine Vielfalt an Perspektiven und Fragestellungen aus. Dennoch gerieten bestimmte Teilprobleme zunächst stark in den Vordergrund:
• grundlegende Bedingungen von Textualität/Definition des Textbegriffs;
• die Funktionsweise von Vertextungsmitteln im Sinne einer Textgrammatik;
• die Klassifikation von Texten und Textsorten.
Spätestens in der 1990er Jahren wurde diese Orientierung innerhalb der Textlinguistik zunehmend als Sackgasse empfunden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Textlinguistik verstärkt neue Forschungsbereiche erschlossen, was dazu geführt hat, dass sie ihr Profil erweitern und ausdifferenzieren konnte und zugleich besser in der Lage ist, mit anderen Forschungsbereichen zu kooperieren. Unter anderem gehört die Textlinguistik zu den Bezugsdisziplinen der Sprachdidaktik. Der geplante Kurs hat zum Ziel, zentrale Begriffe und Modelle der Textlinguistik und schwerpunktmäßig neuere Entwicklungen der Disziplin hinsichtlich ihrer Relevanz für die Arbeit mit Texten in der Schule zu befragen. Mögliche Teilthemen sind:
• Einführung in Grundbegriffe und die Entwicklung der Textlinguistik;
• das Verhältnis von Text und Diskurs/Intertextualität;
• die Kulturspezifik von Texten und Textmustern;
• die Verständlichkeit von Texten;
• Textualität unter neuen medialen Bedingungen/Hypertexte und Hypermedia;
• praxisbezogene Schlussfolgerungen für die Arbeit mit Texten im Unterricht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   3  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_230122@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45591758@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45591758
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45591758