Im Seminar sind zunächst Eckpunkte der Geschichte des deutschen Schulsystems sowie Aufgaben und Funktionen des Systems Schule Thema. Vor diesem Hintergrund reflektieren wir die Anforderungen, Herausforderungen, Antinomien und Chancen, die sich aus der Zielsetzung, schulische Inklusion umzusetzen, ergeben. Berücksichtig werden dabei sowohl die Mesoebene der Schulentwicklung (u.a. über den Index for Inclusion) als auch die Mikroebene der Unterrichtsgestaltung. Für letztere sind eine inklusive Didaktik und Diagnostik sowie die Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen zentral, aber auch der Schularchitektur kommt eine wichtige Rolle zu. Verschiedene (Kurz-)Filme und ein Besuch der Laborschule Bielefeld machen konkrete Beispiele, Schule ‚neu zu denken‘ zugänglich.
Da es sich u.a. um einen Lektürekurs handelt, stellt das Lesen zu jeder Sitzung bereitgestellten Basislektüre die wesentliche Grundlage für das Seminar dar. Lesen und erschließen Sie sich daher die jeweiligen Texte vor jeder Sitzung so, dass mit den Inhalten im Seminar weitergearbeitet werden kann.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im SoSe 2025
M.Ed. BiWi HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2025
Arndt, Ann-Kathrin & Werning, Rolf (2016). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Implikationen für die Professionalisierung. In: Moser, Vera & Lütje-Klose, Birgit (Hrsg.), Schulische Inklusion (160-174). Weinheim & Basel: Beltz Juventa (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 62).
Booth, Tony & Ainscow, Mel (2019). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. (Hrsg.: Bruno Achermann, Donja Amirpur, Maria-Luise Braunsteiner, Heidrun Demo, Elisabeth Plate & Andrea Platte) Weinheim und Basel: Beltz.
Klafki, Wolfgang (2002). Zweite Studie. Gesellschaftliche Funktionen und pädagogischer Auftrag von Schule in einer demokratischen Gesellschaft. In: ders., Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext. Ausgewählte Studien. (herausgegeben von Barbara Koch-Priewe, Heinz Stübig und Wilfried Hendricks), Weinheim und Basel: Beltz, S. 41-62.
Kullmann Harry, Lütje-Klose Birgit & Textor Annette (2014). Eine Allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der inklusiven Didaktik. In: Bettina Amrhein & Myrle Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (89-102). Münster: Waxmann.
Prengel, Annedore (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In: Helma Lutz & Norbert Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (93-117). Opladen: Leske & Budrich.
Werning, Rolf (2014): Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2014/17, S. 601-623.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H8 | 08.04.-18.07.2025
nicht am: 22.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht in der eigenständigen Erstellung von Erklärvideos in Kleingruppen.