250250 Gesellschaftlicher Zusammenhalt - was heißt das für eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Kinder und Jugendliche (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Die Frage danach, wie Gesellschaften zusammengehalten werden, ist hier zunächst zeitdiagnostisch zu verstehen. Sie geht darauf zurück, dass gesellschaftliches Zusammenleben heute vielfach krisenförmig erlebt wird. Dies zeigt sich in Krisenszenarien wie z.B. der Flüchtlingskrise, der Finanzkrise, der Ökologiekrise oder der Finanzkrise. Einer öffentlichen Krisenwahrnehmung schließt sich die wissenschaftliche Diskussion vielfach an. Hierzu gehören ältere Ansätze der Kapitalismuskritik, die heute wieder verstärkt aktualisiert werden (z.B. bei Wolfgang Streeck). Es gehören hierzu aber auch die Friedens- und Konfliktforschung oder die Nachhaltigkeitsforschung. In jüngerer Zeit sind es zudem soziologische Ansätze, die unterschiedliche Aspekte der Vergesellschaftung in unseren hoch entwickelten Konsumgesellschaften wie die Beschleunigung moderner Lebensstile als problematisch beschreiben (wie z.B. die Arbeiten von Hartmut Rosa) und auf Phänomene der Entfremdung oder mentalen Erschöpfung hinweisen. Dies alles bedeutet eine für erziehungswissenschaftliche Ansätze durchaus relevante Zeitdiagnose, die in der LV zum einen nachvollzogen werden soll. Zum anderen sollen Möglichkeiten des Umgangs mit der Diagnose eines schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickelt werden, die eine erziehungswissenschaftliche Handlungs- und Praxisperspektive anleiten können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Literaturangaben

Die Seminarliteratur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studiennachweise werden regelmäßig über die Moderation eines Sitzungsthemas erbracht, Leistungsnachweise über die Moderation und / oder schriftliche Ausarbeitung zur Seminarthematik. Abweichende Modi der Leistungserbringung (nach Studienordnung variierend) können mit dem Seminarleiter vereinbart werden.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2018_250250@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120143694@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 22. März 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. April 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120143694
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120143694
Zum Seitenanfang