Die Zeitgenossen der frühneuzeitlichen Epoche waren intensiv bemüht, ihrer Welt geordnete Strukturen zu geben. Ordnende Blicke und Zugriffe erfassten den Umgang mit dem Diesseits und dem Jenseits, alle Formen des menschlichen Zusammenlebens, die äussere Gestaltung der Welt und schließlich die wissenschaftliche Durchdringung von Natur und Kultur. Diese Ordnungs-Versuche nahmen zum Teil geradezu obsessiven Charakter an, was verständlich wird, wenn man sich die Allgegenwart von Krankheit, Hunger, Krieg und Tod vor Augen führt. In dieser Perspektive bilden die vielfältigen Ordnungsentwürfe das probateste Mittel, die Erfahrung von Kontingenz religiös, ethisch, rechtlich, ästhetisch oder wissenschaftlich zu bewältigen. Manche der Ordnungsentwürfe, die in der frühen Neuzeit entwickelt worden sind, erscheinen uns übertrieben, fremdartig, ja abstoßend. Andere wirken bis heute fort und bestimmen in veränderter Form die gesellschaftliche Ordnung der Moderne. Die Vorlesung stellt das ganze Spektrum frühmoderner Ordnungsentwürfe vor und gibt dadurch einen Einblick in eine vergangene Welt, zu der wir zwar in wachsender Distanz leben, ohne deren Kenntnis wir gleichwohl unsere heutige Welt nicht verstehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | unveröffentlicht | 14.04.-21.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.1; 3.1.3; 3.1.6; 3.1.4; 3.4.7 | Wahlpflicht | 1 | unbenotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1 |