Die Lust am Geschichtenerzählen und Geschichtenhören war bei den Griechen und Römern durch alle Schichten hindurch von frühester Zeit an verbreitet: Der mündliche Vortrag von Volkserzählungen aller Art, sei es auf den öffentlichen Plätzen oder in den Häusern und Palästen, sei es in den Kinderzimmern und Spinnstuben, sei es in den Barbier-, Wärm- und Schankbuden, sei es bei den Gelagen und in den Reisegesellschaften, gehörte in jenen Tagen zur allseits geschätzten Kurzweil. Einen festen Platz im antiken Storytelling nahm die griechisch-römische Novelle ein, die man zugegebenermaßen in jenen Tagen als Gattung im Sinne moderner Definitionsansätze noch nicht kannte, die sich aber infolge gemeinsamer bezeichnender Charakteristika gleichwohl gut fassen läßt. Besondere Bedeutung kommt dabei den sog. "Milesischen Geschichten" zu, in deren Rahmen die antike Novelle (zumindest nach unserem heutigen Kenntnisstand) erstmals selbständig wurde und infolge ihrer außerordentlichen Beliebtheit auch Eingang in die griechisch-römische Literatur fand.
Im Rahmen des Seminars wollen wir eintauchen in die faszinierende Welt der antiken Novellistik, werden von Verführungsgeschichten aller Art hören, von ebenso ehebrecherischen wie gewitzten Frauen, von düpierten Ehemännern, von gerissenen Liebhabern, von allerlei amüsanten, aber auch verbrecherisch-frevelhaften oder mysteriösen Begebenheiten, von Hexen, Zauberei, perfiden Morden und Totenbeschwörungen. Besonderes Augenmerk soll dabei gerade auch auf diejenigen antiken Novellen gelegt werden, die anschließend in die Weltliteratur eingingen bzw. eine reiche Rezeption erfuhren, wie etwa Petrons berühmte „Witwe von Ephesus“ oder Apuleius’ Geschichte vom "Liebhaber im Faß", die Boccaccio in seinem Decamerone adaptierte.
Die jeweiligen Texte werden den Seminar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern im Original bzw. in Übersetzung zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
N.N. | N.N. | VOR ORT & ONLINE | 04.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation | ||
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Regelmäßige aktive Teilnahme.
Vorbereitung kleinerer Hausaufgaben.