Dass es auch weibliche Rechtsextremistinnen gibt, ist nicht erst seit der Verhaftung von Beate Zschäpe bekannt. Der „Ring nationaler Frauen“, die „Gemeinschaft deutscher Frauen“, die „Düütschen Deerns“ und eine Vielzahl weiterer weiblicher Organisationen aus dem extrem rechten Spektrum weisen eine eigenständige Aneignung völkisch-antisemitisch-rassistischer Ideologien auf. Diese werden teilweise verwoben mit (scheinbar) anti-patriarchalen, „national-feministischen“ Intentionen: Etwas wenn die Männerherrschaft auf das Judentum zurückgeführt wird.
Auf der anderen Seite existieren aber auch männerbündische Organisationen, die durch Frauenverachtung, maskulin-kameradschaftliche Selbstinszenierungen und eine oft sehr hohe Gewaltaffinität charakterisiert sind.
In dem Seminar werden wir diese unterschiedlichen – und teilweise im Streit miteinander liegenden – Spektren der extremen Rechten (u.a. durch eigene Internetrecherchen) untersuchen. Dabei werden auch sozialpsychologische Überlegungen zur Attraktivität rechtsextremer Ideologien für Frauen und Männer eine Rolle spielen.
Birsl, Ursula (Hg:): Rechtsextremismus und Gender, Opalden/Farmington Hills: Barbara Budrich, 2011.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | G.S.3; G.S.4 | - | - | - | scheinfähig |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.8 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.8 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.4.6 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.