Während die Digitalisierung des Lehrens und Lernens an Schulen und Hochschulen schon in den Jahren vor dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie Anfang des Jahres 2020 immer wichtiger wurde, bekommen seitdem digitale Interaktionsmöglichkeiten eine nie dagewesene Relevanz. Die rasante digitale Entwicklung wird auch heute nach der Eindämmung der Verbreitung des Virus weiter vorangetrieben – Dies schließt selbstverständlich L2-Lehr- und -Lernkontexte mit ein: Eine zentrale Kompetenz, die DaF-/DaZ-Lehrkräfte für den heutigen und den zukünftigen Arbeitsmarkt benötigen, ist digitale Kompetenz. Sie ist die Basis für gelingenden Online-Unterricht, die Gestaltung von Blended Learning-Formaten sowie den sicheren und sinnvollen Einsatz digitaler Elemente im Präsenz-Unterricht.
In diesem Seminar werden digitale Lehr-/ Lernformate im DaF/ DaZ-Unterricht behandelt, was sowohl die Auseinandersetzung mit dem theoretischen Kontext als auch die Erprobung und kritische Reflexion didaktischer Möglichkeiten im Umgang mit (kollaborativen) online-Tools umfasst.
WICHTIG: Bitte bringen Sie bereits zur ersten Sitzung ein digitales Endgerät mit Internetanschluss mit; nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet. Alle Kursmaterialien werden über den Moodle-Raum dieser Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen, jedoch wird empfohlen, das Seminar „Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenforschung" vor dem Vertiefungsseminar zu besuchen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C5-141 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.