360019 Religion und Identität (V) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Was haben Religion und Identität miteinander zu tun? Die Religion eines Menschen beinhaltet seine Glaubensüberzeugungen und -praktiken, hat aber auch viel mit seiner Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zu tun. Seine Identität bezeichnet sein Wesen, seine Selbstheit, sein „ich bin“. Somit bezeichnet seine religiöse Identität sein Religiössein, zum einen in individueller, zum anderen in kollektiver Hinsicht. Die Religion eines Menschen ist zugleich Teil seiner Kultur und weist inhaltlich über sie hinaus in einen transzendenten Bereich. Wie auch in anderen Kulturbereichen leben wir heute in der Postmoderne im Bereich der Religion viel individueller und damit pluralistischer als in früheren Jahrhunderten. Kollektive Selbstverständlichkeiten wichen individuellen Wahlmöglichkeiten oder gar Wahlnotwendigkeiten. Die unhinterfragte Identifizierung eines Individuums mit seiner Gemeinschaft wich einer differenzierten Teilidentifizierung mit der Möglichkeit, aus der Gemeinschaft auszutreten und einer anderen oder keiner anderen beizutreten. Das gilt auch für Religionsgemeinschaften. Das gilt aber nicht oder noch nicht in allen Kulturen der Erde. Konflikte treten auf, wenn im Zuge der modernen Mobilität und Migration Menschen individualistischer und kollektivistischer Kulturen in einer gemeinsamen Gesellschaft leben. Zugleich fühlen sich viele Menschen von der individualistischen Kultur mit ihren Wahl- und Entscheidungszwängen überfordert oder gar entwurzelt. Ihre Suche nach der verlorenen Selbstverständlichkeit und Geborgenheit in der Gemeinschaft führt zur Konstruktion fundamentalistischer Ansichten. Religiös Suchende heute sehen sich einem großen Vielfalt traditioneller, liberaler und fundamentalistischer Angebote der Sinndeutung und Welterklärung gegenüber und fühlen sich aufgefordert, das zu ihnen passende zu suchen und zu wählen oder es sich selbst zu konstruieren. Über all dem schwebt die Frage nach der Wahrheit der Religionen, nach den Möglichkeiten der Wahrheitserkenntnis und danach, was Wahrheit mit Identität zu tun hat.

Literaturangaben

- Werner Gephart, Hans Waldenfels (Hrsg.). Religion und Identität. Im Horizont des Pluralismus. Frankfurt (Suhrkamp) 1999.
- Dagmar Heller (Hrsg.). Bekehrung und Identität. Ökumene als Spannung zwischen Fremdem und Vertrautem. = Beiheft zur Ökumenischen Rundschau. Bd. 73. Frankfurt a.M. (Otto Lembeck) 2003.
- Burkhard Peter. Kulturelle Identität und Religiöses Bekenntnis. Synkretismus bei den Hadiyya Südäthiopiens. = Missionsakademie der Universität Hamburg (Hrgs.)Perspektiven der Weltmission. Wissenschaftliche Beiträge. Bd.27. Aachen (Verlag an der Lottbek im Besitz des Verlages Mainz) 1999.
- Hansjörg Schmied, Andreas Renz, Jutta Sperber, Duran Terzi (Hrsg.). Identität durch Differenz? Wechselseitige Abgrenzung in Christentum und Islam. Regensburg /Verlag Friedrich Pustet) 2007.
- Perry Schmidt-Leukel (Hrsg.). Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen Traditionen schöpfen. Zürich (Theologischer Verlag) 2008.
- Ftiz Schulze, Holger Warnk (Hrsg.). Religion und Identität. Muslime und Nicht-Muslime in Südostasien. = Frankfurter Forschungen zu Südostasien 4. Wiesbaden (Harrassowitz) 2008.
- Horst Turk, Anil Bhatti. Kulturelle Identität. Deutsch-Indische Kulturkontakte in Literatur, Religion und Politik. = Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung Bd. 15. Berlin (Erich Schmidt Verlag) 1997.
- Carsten Wippermann. Religion, Identität und Lebensführung. Typische Konfigurationen in der fortgeschrittenen Moderne. Mit einer empirischen Analyse zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Opladen (Leske + Budrich) 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW a   2  
Studieren ab 50    

Achtung: Wird die Vorlesung im BA-Nebenfach (GHR) oder im M.Ed. besucht, muss ein 3. LP erworben werden!

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_360019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37069486@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37069486
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37069486
Zum Seitenanfang