Das Judentum ist uns Christen im Vergleich zu allen anderen Religionen am nächsten. Juden und Christen benutzen einen Teil der Bibel, die Hebräische Bibel, für Christen das Alte Testament oder das Erste Testament, gemeinsam. Daneben ist uns Christen die Beschäftigung mit dem Judentum auch aufgrund der Tatsache geboten, dass das Christentum die einzige Weltreligion ist, deren Stifter zeitlebens einer anderen Religion angehörte.
Gemessen an dem daraus abzuleitenden Anspruch sind die internen Kenntnisse von Christen über das Judentum oft sehr gering. In dem hier angebotenen Seminar sollen anhand ausgewählter Themen wie: Gottesvorstellung; Volk Gottes; Thora; Rabbinisches Judentum; Shabbat; Feste; Jüdische Existenz als "Theopraxie"; Messiasvorstellungen erste Einblicke in das Judentum vermittelt werden. Dass die ausgewählten Themen keine erschöpfende Darstellung des Judentums sind, versteht sich von selbst. Die angebotenen Themenschwerpunkte sollen in einem methodischen Dreischritt angeeignet werden:
1. Bearbeitung der grundlegenden Texte zum jeweiligen Thema im AT bzw. der Hebräischen Bibel.
2. Die Weiterentwicklung/Interpretation der Themenkomplexe in der rabbinischen Literatur (Mischna, Talmud, Midrasch) anhand ausgewählter Textbeispiele.
3. Didaktische Umsetzung einzelner Themen im Religionsunterricht.
Implizite Lernziele dieser Veranstaltung sind die Vermittlung eines Grobüberblicks über die Geschichte des Jüdischen Volkes unter Einbeziehung der Gegenwart und eine Einführung in die rabbinische Literatur und ihre Relevanz in der modernen Gesellschaft.
Voraussetzungen: Die Texte der Hebräischen Bibel sowie relevante Texte aus der rabbinischen Literatur werden in deutscher Übersetzung geboten, so dass Hebräischkenntnisse keine Voraussetzung darstellen, falls vorhanden allerdings begrüßt werden.
Gilbert S. ROSENTHAL/Walter HOMOLKA, Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, GTB 759, Gütersloh 2000.
Michael KRUPP, Der Talmud. Eine Einführung in die Grundschrift des Judentums mit ausgewählten Texten, GTB 772, Gütersloh 1995.
Pnina Navè LEVINSON, Einführung in die rabbinische Theologie, WB Darmstadt 2. Aufl. 1987.
Albert LOHRBÄCHER (Hg.), Was Christen vom Judentum lernen können. Modelle und Materialien für den Unterricht, Freiburg 1993.
Johann MAIER, Geschichte der jüdischen Religion, Freiburg 2.Aufl. 1992.
Jonathan MAGONET, Einführung in das Judentum. Aus dem Englischen von Esther Kontarsky, Berlin 2003.
Günter STEMBERGER, Einleitung in Talmud und Midrasch, 8.Aufl., München 1992.
Michael WYSCHOGROD, Gott und Volk Israel: Dimensionen jüdischen Glaubens. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Annerose Karkowski und Wolfgang Stegemann, Stuttgart, Berlin, Köln 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | S2-107 | 17.10.2005-06.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW b; RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW b; RW c | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D5; A1; A3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |