In dieser Veranstaltung werden Sozialwissenschaftler vorgestellt, die für die Entwicklung des soziologischen Denkens von besonderer, oft nachhaltiger Bedeutung gewesen sind. Dazu zählen u. a. Auguste Comte, Herbert Spencer, Karl Marx, Emile Durkheim, George H. Mead, Georg Simmel, Max Weber, Karl Mannheim und Norbert Elisas. Neben dem theoretischen Gehalt soll die Zeitgebundenheit soziologischen Denkens deutlich werden. Für aktive Teilnahme, welche die Beantwortung von fünf Fragen zu den Texten einschließt, können drei, für eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung fünf Leistungspunkte erworben werden.
Volker Kruse, Geschichte der Soziologie, UTB/UVK Konstanz 2008 (erscheint im April)
Gertraude Mikl-Horke, Soziologie, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Oldenbourg Verlag: München 2005
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | V2-210 | 11.10.2010-31.01.2011
nicht am: 01.11.10 / 15.11.10 / 22.11.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | GSoz.a | Wahlpflicht | 3 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozTh.a | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 4; NF: Modul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | GSoz.b | Wahlpflicht | 3 | (weitere 2 LP bei Einzelleistung) |