250287 Pädagogik in Zeiten des Populismus. Kritik als Kompetenz und als Prinzip der offenen Gesellschaft (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die wenigsten haben wohl geglaubt, dass die modernen Errungenschaften wie Demokratie, Meinungsfreiheit und Menschenrechte in den westlichen Gesellschaften je wieder so substantiell unter Druck geraten könnten, wie wir es derzeit erleben. Spätestens nach dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA dürfte klar geworden sein, dass der Rechtspopulismus kein Randphänomen mehr ist, sondern breite Bevölkerungsschichten erfasst hat. Auch in Europa ist der Populismus auf dem Vormarsch und gefährdet die Demokratie und die offene Gesellschaft. PEGIDA, AFD und Die Identitären zeigen, dass auch Deutschland von diesem Trend betroffen ist.

Pädagogische Konzepte und Bildungsziele können von dieser Entwicklung nicht unberührt bleiben. Mehr den je ist auch die Pädagogik gefragt, Antworten auf die massive Rückkehr antidemokratischer, sexistischer und rassistischer Stimmungen und Positionen zu finden.
Ein Schlüsselproblem scheint dabei die Frage nach Kritik zu sein. Die politische Kritik der Rechtspopulisten beschränkt sich darauf, Medien pauschal als Lügenpresse zu diffamieren und das politische System generell als korrupt, abgehoben und elitär zu brandmarken. Bei vielen Linken wiederum gibt es – wie etwa die Aufarbeitung der Kölner Silvesternacht gezeigt hat – die Tendenz, Kritik zu unterlassen, wenn Gefahr besteht, dass sie von rechts vereinnahmt wird. Beide Kritikauffassungen sind für eine offene Gesellschaft und eine demokratische Streitkultur abträglich.

Sachliche, konkrete und auch differenzierte Kritik haben es unter diesen Bedingungen schwer, sich zu behaupten. Daher soll in diesem Seminar der Kritikbegriff näher bestimmt, überprüft und geschärft werden. Es gilt zu erkennen, welche Formen von Kritik für den Fortbestand einer offenen und demokratischen Gesellschaft sinnvoll und welche problematisch sind. In diesem Zusammenhang soll auch die Option des Linkspopulismus und das Problem des Kritikverzichts behandelt werden, wenn es um schwierige und heikle Themen wie beispielsweise das der Islamkritik geht.

Ziel des Seminars ist es, den zentralen Stellenwert der Kritik für eine offene Gesellschaft herauszuarbeiten und den Kritikbegriff in seiner Vielschichtigkeit zu analysieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Populismus, Kritik und Pädagogik. Zum Ende des Seminars werden wir aber auch in Form von Rollenspielen erproben, wie auf Parolen, Phrasen und populistische „Argumente“ sinnvoll reagiert werden kann.

Themenschwerpunkte:
→ Was ist Populismus?
→ Emotionen, Gefühle und Affekte - neue Dimensionen des Politischen?
→ Linkspopulismus - eine sinnvolle Antwort auf den Rechtspopulismus?
→ Was ist Kritik?
→ Kritik als kulturelles Menschenrecht?
→ Gesellschafts-, Religions- und Kulturkritik: Was unterscheidet legitime von illegitimer Kritik?
→ Kritik als Bildungsziel
→ Kritik in der Pädagogik und den Erziehungswissenschaften
→ Argumentationstraining gegen Populismus und Stammtischparolen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2017_250287@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90443656@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 2. April 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90443656
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90443656
Zum Seitenanfang