Der standardisierte Fragebogen ist eines der wichtigsten Instrumente der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen und technische und praktische Aspekte der Fragebogenkonstruktion.
Ausgangspunkt ist eine kritische Betrachtung der Operationalisierbarkeit soziologischer Konstrukte. Ziel ist es, Erfahrungen in der Auswahl oder Formulierung valider Indikatoren im Kontext eines feldtauglichen Gesamtinstruments zu vermitteln. Dabei werden auch soziale Aspekte, z. B. Einflüsse sozialer Erwünschtheit, und kognitionswissenschaftliche Dimensionen, z. B. Kontexteffekte, behandelt.
Unter Rückgriff auf große sozialwissenschaftliche Befragungen wie das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), den Mikrozensus und andere Erhebungen werden exemplarische Lösungen für häufig benötigte Indikatoren vorgestellt. Dazu gehören standarddemographische Variablen, Einkommen/Schichtung/Armut, Fremdenfeindlichkeit, Religiosität, soziale Unterstützung und andere.
Andreas Diekmann: Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek, Rowohlt Taschenbuch (Reihe rororo enzyklopädie 55551), 11. Aufl. 2004.
Mummendey, Hans-Dieter: Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. 4. Aufl., Göttingen: Hogrefe 2003.
Floyd Jackson Fowler Jr.: Why it is Easy to Write Bad Questions. ZUMA-Nachrichten Nr. 48 (Juni 2001), S. 49-66 (http://www.gesis.org/Publikationen/Zeitschriften/ZUMA_Nachrichten/documents/pdfs/zn48_8-fowler.pdf)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |