Die Anforderungen und Erwartungen an Schulen haben sich pluralisiert und haben an Komplexität deutlich gewonnen. Diese Entwicklung drückt sich nicht zuletzt an einer vielfältigen und manchmal sehr deutlichen Kritik am deutschen Schulwesen aus. Wie Erwartungen, Anforderungen und Kritiken im Einzelnen auch aussehen mögen, Einigkeit besteht darüber, dass Schule sich entwickeln muss.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungsaufgabe werden Schulen heute als Lernende Organisationen verstanden. Hiermit sind Konzepte angesprochen, die Schulen und den in ihnen arbeitenden Lehrerinnen und Lehrern helfen sollen, mit der oben skizzierten Herausforderung umzugehen.
Im Seminar steht daher die Frage im Mittelpunkt, wie und ob sich Schulen zu Lernenden Organisationen entwickeln sollen und unter welchen Voraussetzungen sie dies können. Dabei steht insbesondere die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer im Mittelpunkt des Seminars, die traditionell auf die Gestaltung und Durchführung von Unterricht ausgerichtet ist. Mit der aufkommenden Bedeutung von Schulentwicklung und dem Konzept der Lernenden Organisation steht dieses Berufsbild vor einer Erweiterung. Diese Erweiterung, also die Frage, welche Anforderungen auf Lehrerinnen und Lehrer vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung zukommen, wird ein Schwerpunkt des Seminars sein.
Folgende Inhalte erwarten die Studierende:
Folgende Arbeitsweise im Seminar wird angestrebt: Neben der Vermittlung von Fachwissen, die auf unterschiedliche Weise angestrebt wird (Vortrag, Gruppenarbeit etc.) werden die Studierenden in regelmäßigen Abständen mit Fällen aus der Praxis konfrontiert. Diese Fälle sollen auf der Grundlage der erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse reflektiert und darüber besser verstanden werden. Auf diese Weise soll eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis erreicht werden.
Schley, Wilfried 1998: Change Management: Schule als lernende Organisation: In: Altrichter, Herbert/Schley, Wilfried/ Schratz, Michael (Hrsg.): Handbuch der Schulentwicklung. Innsbruck-Wien. 13-53.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | C0-116 | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.4.2 | 3 | unbenotet | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1 | scheinfähig | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.3 | scheinfähig |