Medien spielen im alltäglichen Sachunterricht eine zentrale Rolle - sie treten gleichsam als "Mittler" zwischen die Sache und das Kind. Ihrer reflektierten Auswahl kommt daher bei der Planung von Sachunterricht eine wichtige Funktion zu. In der Veranstaltung wollen wir uns mit folgenden Aspekten beschäftigen:
> der Bedeutung von Medien aus allgemeindidaktischer Perspektive
> dem Stellenwert von Medien in der Geschichte des Sachunterrichts
> dem Einsatz einzelner Medien im Sachunterricht
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der dritte Bereich: Hier wollen wir gemeinsam auf dem neuesten Stand der sachunterrichtsdidaktischen Diskussionen und anhand von Beispielen zahlreiche unterschiedliche Unterrichtsmedien (Schulbuch, Film, CD-ROM, Audio-Aufnahme, Gegenständliche Medien, Kinderbuch, Bild, Lehrer/in usw.) auf ihre Verwendbarkeit im Sachunterricht prüfen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit einem Medium intensiv auseinander zu setzen und eine entsprechende Sitzung bzw. einen Teil einer Sitzung (ggf. in Kleingruppen) zu moderieren.
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung bei Frau Gräber (L5-114) im laufenden Wintersemester ist erforderlich! Die Liste hierfür wird nach den Weihnachtsferien ausliegen.
Am 3. Februar 2004 wird um 18.00 Uhr in U5-106 eine Vorbesprechung stattfinden, die für alle Teilnehmerinnen verpflichtend ist (bei Verhinderung bitte vorher abmelden!).
Dietlinde H. Heckt, Medien, Arbeitsmittel, Materialien, in: Wolfgang Einsiedler u.a. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn 2001, S. 386-391
Dietmar von Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2003 (enthält auch mehrere Beiträge über Medien)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U5-106 | 20.04.-27.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Sachunterricht | Pflicht | |||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Medienpäd. Kompetenz | Bereich 1 | scheinfähig | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2; D3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2; D3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS |