250328 Rassismuskritik (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll es darum gehen, sich den Ansatz der Rassismuskritik im Zusammenhang der Migrationspädagogik zu erschließen.
Am ehesten eignen sich an dieser Stelle Fragen, die wir versuchen sollten, zu bearbeiten:

Wie lässt sich „Rassismuskritik“ eigentlich theoretisch greifen?
In welcher Relation steht die Rassismuskritik zu Ansätzen von Critical Whiteness?
Welche Ebenen werden dabei angesprochen (strukturelle, individuelle..)?
Was hat das Ganze mit der Sicherung und Verteidigung von Privilegien zu tun?
Was hat Rassismuskritik mir reflexiver Sprachpraxis zu tun?
In welcher Relation steht Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus zu einander?
Was kann Rassismuskritik in der Praxis heißen?
Was hat das Ganze mit -MIR- zu tun?
Wie lernen wir, zu (ver)lernen?

Um diese und weitere Fragen zu bearbeiten, nähern wir uns unterschiedlichen Theorielinien, die eine rassismuskritische Perspektive schärfen können. Grundlegend sind dabei Ansätze machtkritischer und postkolonialen Pädagogik. Ziel des Seminars ist es macht- und rassismuskritische Perspektiven zu erarbeiten, um gemeinsam Spielräume positionierten pädagogischen Handelns auszuloten und damit zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung beizutragen.
Unsere Lektürearbeit soll sich u.A. über folgende Autor*innen erstrecken: miles, balibar, hall, hooks, kilomba, spivak, castro varela, mecheril, kalpaka, heinemann, hornscheidt, el-tayeb, hà, barry, carr, attia, dhawan.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung:
Als Studienleistung soll seminarbegleitend ein Lerntagebuch geführt werden. Die Anforderungen an die jeweiligen Einträge in das Lerntagebuch sollen in der ersten Sitzung des Seminars besprochen werden.

(Un-)benotete Prüfungsleistungen
• Portfolio: In diesem Seminar eignet sich insbesondere die Portfolioarbeit als Form der EL. Zu den Anforderungen mehr in persönlicher Absprache im Rahmen meiner Sprechstunde.
• Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_250328@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120208254@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. Januar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120208254
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120208254
Zum Seitenanfang