230308 Konversationsanalyse: Eine praktische Einführung für den DaF/DaZ-Unterricht (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Menschen sind soziale Lebenswesen. Ihr Alltag ist voller Interaktionen, sei es per Messagingdiensten, Email, sozialen Medien usw. Die gesprochene Interaktion steht aber im Zentrum des menschlichen sozialen Lebens. Menschen interagieren nicht nur, um Informationen zu übermitteln; sie interagieren mit Freund*innen, Familie, Arbeitskolleg*innen, Kassierer*innen, fremden, um sich kennenzulernen, um zu diskutieren, um sich zu beschweren, um zu flirten, um zu bitten, um zu feiern usw. (vgl. Sidnell 2010: 1). Durch ihre Interaktionen miteinander, bestimmen Menschen auch ihre Verhältnisse zueinander.
Neben anderen Ressourcen, wie Gestik, Mimik, Blick und Körperhaltung, ist Sprache das zentrale Werkzeug der sozialen Interaktion. Allerdings bieten unterschiedliche Sprachen ihren Sprecher*innen auch unterschiedliche (z.B. grammatikalische, lexikalische, prosodische, pragmatische) Ressourcen an; solche Unterschiede haben deutliche Konsequenzen für die Entfaltung von Interaktion (vgl. Sidnell & Enfield 2012; Taleghani-Nikazm 2002). Für den Fremd- bzw. Zweitspracherwerb und -unterricht heißt das, stehen Lernende auch vor der Herausforderung, Fähigkeiten für die Interaktion in der L2 zu erwerben.
In diesem Seminar behandeln wir sprachliche Interaktion, ihren Aufbau und ihre Implikationen für den DaF/DaZ-Unterricht. Hierzu werden die Konversationsanalyse (KA) und die Grundlagen der konversationsanalytischen Forschung eingeführt, u.a. Transkription von aufgenommener Interaktion, Gesprächsstrukturen und die sequenzielle Analyse von Interaktionsdaten. Dann werden wir uns mit dem Fremd- und Zweitspracherwerb aus konversationsanalytischer Sicht beschäftigen, vor allem mit dem Konzept der Interaktionskompetenz (engl. interactional competence, vgl. Pekarek Doehler 2019); im Anschluss daran untersuchen wir, wie Interaktionsforschung in den DaF/DaZ-Unterricht – in die Lehre sowie in die Beurteilung – integriert werden kann. Im Laufe diese Blockseminars konzipieren Studierende als Abschlussprojekt entweder einen Lehrplan oder ein Beurteilungsinstrument für den DaF/DaZ-Unterricht, basierend auf der Forschung zu Interaktion und ihrem Erwerb in einer Fremd- bzw. Zweitsprache.

Literaturangaben

Pekarek Doehler, S. (2019). On the nature and the development of L2 interactional competence. State of the art and implications for praxis. In S. Salaberry, Rafael M.; Kunitz (Ed.), Teaching and Testing L2 Interactional Competence (pp. 25–59). Routledge. http://ebookcentral.proquest.com/lib/sub/detail.action?docID=5778275.

Sidnell, J. (2010). Conversation analysis: An introduction. Wiley-Blackwell.

Sidnell, J., & Enfield, N. J. (2012). Language diversity and social action. Current Anthropology, 53(3), 302–333. https://doi.org/10.1086/665697

Taleghani-Nikazm, C. (2002). A conversation analytical study of telephone conversation openings between native and nonnative speakers. Journal of Pragmatics, 34(12), 1807–1832. https://doi.org/10.1016/S0378-2166(02)00049-8

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-FAM Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul Projektseminar mit Forschungspraktikum benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_230308@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353487581@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. Juli 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. März 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353487581
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353487581