Die Veranstaltung ist ein Blended-Learning-Projekt unter der Leitung der Universität Bologna in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld, Madrid, Sevilla, Krakau und Helsinki. Ziel ist es, ein Online-Lexikon zur Griechisch-Römischen Religion zu erstellen. Dabei übernehmen die Studierenden einzelne Lexikonartikel, die dann online veröffentlicht und als Hausarbeit (eventuell in einer erweiterten Fassung) angerechnet werden.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Phasen. Die erste Phase findet im März (20.3., 31.3. und 21.4.) online (jeweils ca. zweistündig) statt und dient vor allem der Orientierung, Konzeption des Lexikons und Organisation der Arbeit am Lexikon. Daran schließt sich eine zweite Arbeitsphase (28. April bis 12. Mai) in Bielefeld an. Dabei begleitet Gaetano Spampinato von der Universität Bologna die Konzipierung der Lexikonartikel und diskutiert mit Studierenden ihre Arbeiten in drei Präsenzsitzungen (jeweils zweistündig).
Die dritte Phase wird in Bologna im Mai (22.–27.) abgehalten. Vorträge und Workshops haben das Ziel, ein Drittel der Lemmata für das Lexikon zu erarbeiten.
Die Teilnahme ist auf höchstens drei Studierende beschränkt. Alle Teilnehmenden erhalten über das ERASMUS+-Programm einen Zuschuss zum Aufenthalt in Bologna, mit dem die Reise- und Übernachtungskosten abgedeckt werden können. Interessierte bewerben sich bitte bis zum 25.1. formlos per E-Mail bei der Veranstalterin (kein umfangreiches Bewerbungsschreiben erforderlich, aber Angabe des Studiengangs und der Matrikelnummer). Sollte es mehr als zehn Interessierte geben, entscheidet das Los über die Teilnahme. Verspätet eingehende Bewerbungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Veranstaltungssprache ist Englisch. Kenntnis der antiken Sprachen (Latein und Griechisch) ist keine Voraussetzung, aber erwünscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | ONLINE | 31.03.2023 | |
einmalig | Fr | 10-12 | ONLINE | 21.04.2023 | |
einmalig | Fr | 10-12 | ONLINE | 12.05.2023 | |
Block | Mo | 9-17 | University Bologna | 22.05.2023 | |
Block | Di | 9-17 | University Bologna | 23.05.2023 | |
Block | Mi | 9-17 | University Bologna | 24.05.2023 | |
Block | Do | 9-17 | University Bologna | 25.05.2023 | |
Block | Fr | 9-17 | University Bologna | 26.05.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.4 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"
4.2.4 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
22-M-4.5.3 Forschungsmodul "Antike Geschichte"
4.2.4 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.