230574 Um 1900: Avantgardistisches Erzählen vom Naturalismus bis zum Expressionismus (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die Erzählliteratur „Um 1900" zeichnet sich durch eine Vielzahl ästhetischer Innovationen aus. Thomas Mann sprach angesichts dieser Vielfalt vom „Karneval der Stile". Um 1900 entwickeln sich verschiedene literarische Strömungen, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, literarische Avantgarde zu sein. Dieses Bewusstsein bezieht sich nicht allein auf Darstellungstechniken, sondern auf die Überzeugung, für die Epoche der Moderne neue Repräsentations- und Deutungsweisen finden zu müssen.

Im Seminar werden wir uns intensiv mit der literaturgeschichtlichen Situation Um 1900 beschäftigen und uns einen Überblick über die vielfältige literarische Landschaft der Jahrhundertwende verschaffen. Im Zentrum wird die Lektüre und Erarbeitung von folgenden - kürzeren - Erzähltexten stehen:

Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel
Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl
Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs
Hermann Hesse: Unterm Rad / Rainer Maria Rilke: Die Turnstunde
Alfred Döblin: Die Ermordung der Butterblume
Marie Holzer: Die rote Perücke
Maria Benemann: Der kleine Tod
Thomas Mann: Tod in Venedig

Für die Schreibaufgaben werden wir im Seminar auch bibliographische Techniken wiederholen und einüben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Abschluss des Fachportals wird dringend empfohlen.

Literaturangaben

Wolfgang Bunzel: Einführung in die Literatur des Naturalismus (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Bunzel_Naturalismus_2024-04-25.pdf)
Dorothee Kimmich / Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Kimmich_Wilke_Jahrhundertwende_2024-04-23.pdf)
Ingo Irsigier / Dominik Orth: Einführung in die Literatur der Wiener Moderne (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Irsigler_Orth_Wiener_Moderne_2024-04-16.pdf)
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Bogner_Expressionismus_2024-04-22.pdf)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U2-240 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar wird innerhalb des Basismoduls "Epochen- und Epochenumbrüche" angeboten. Im Seminar werden 2 Schreibaufträge gestellt, die in das Portfolio des Basismpduls eingebracht werden können. Die Schreibaufgaben stellen darüber hinaus die zu erbringende Studienleistung dar.

Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer*innen die Primärtexte zu den jeweiligen Sitzungen gelesen haben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 19 (2)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_230574@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505128532@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505128532
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505128532