Die Erzählliteratur „Um 1900" zeichnet sich durch eine Vielzahl ästhetischer Innovationen aus. Thomas Mann sprach angesichts dieser Vielfalt vom „Karneval der Stile". Um 1900 entwickeln sich verschiedene literarische Strömungen, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, literarische Avantgarde zu sein. Dieses Bewusstsein bezieht sich nicht allein auf Darstellungstechniken, sondern auf die Überzeugung, für die Epoche der Moderne neue Repräsentations- und Deutungsweisen finden zu müssen.
Im Seminar werden wir uns intensiv mit der literaturgeschichtlichen Situation Um 1900 beschäftigen und uns einen Überblick über die vielfältige literarische Landschaft der Jahrhundertwende verschaffen. Im Zentrum wird die Lektüre und Erarbeitung von folgenden - kürzeren - Erzähltexten stehen:
Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel
Arno Holz/Johannes Schlaf: Papa Hamlet
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl
Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs
Hermann Hesse: Unterm Rad / Rainer Maria Rilke: Die Turnstunde
Alfred Döblin: Die Ermordung der Butterblume
Marie Holzer: Die rote Perücke
Maria Benemann: Der kleine Tod
Thomas Mann: Tod in Venedig
Für die Schreibaufgaben werden wir im Seminar auch bibliographische Techniken wiederholen und einüben.
Der Abschluss des Fachportals wird dringend empfohlen.
Wolfgang Bunzel: Einführung in die Literatur des Naturalismus (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Bunzel_Naturalismus_2024-04-25.pdf)
Dorothee Kimmich / Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Kimmich_Wilke_Jahrhundertwende_2024-04-23.pdf)
Ingo Irsigier / Dominik Orth: Einführung in die Literatur der Wiener Moderne (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Irsigler_Orth_Wiener_Moderne_2024-04-16.pdf)
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus (https://literaturgeschichten.de/wp-content/uploads/bibliothek/Bogner_Expressionismus_2024-04-22.pdf)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U2-240 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar wird innerhalb des Basismoduls "Epochen- und Epochenumbrüche" angeboten. Im Seminar werden 2 Schreibaufträge gestellt, die in das Portfolio des Basismpduls eingebracht werden können. Die Schreibaufgaben stellen darüber hinaus die zu erbringende Studienleistung dar.
Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer*innen die Primärtexte zu den jeweiligen Sitzungen gelesen haben.