300143 Studiengruppe BA Soz (qualitativ ausgerichtet) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung sollen erste Erfahrungen mit kleineren eigenständigen Forschungsprojekten gesammelt werden. Die Projekte können sowohl individuell als auch kollektiv erarbeitet und umgesetzt werden und sollen sich an qualitativer Methodologie orientieren.
Die Themen werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen und können weitgehend offen gewählt werden. Allerdings werden Themenvorschläge aus den Bereichen Migration, Transnationalität, Geschlechterforschung und Entwicklung besonders begrüßt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird eine regelmäßige aktive Teilnahme vorausgesetzt sowie die Erarbeitung der Grundlagenliteratur. Schwerpunkt wird die Konzeption einer eigenen individuellen oder kollektiven empirischen Kurzforschung, ihre Durchführung und Auswertung sein. Dabei muss für das eigene Thema relevante Literatur aufgearbeitet werden. Die aktive Teilnahme umfasst in diesem Sinn auch Kurzreferate, die Vorstellung und Diskussion von Material und Interpretationen in der Veranstaltung sowie die eigenständige Arbeit in Kleingruppen.
Für eine individuelle Leistung sollen Ergebnisse der Forschung in Form einer Hausarbeit ausgearbeitet werden.

Literaturangaben

Hirschauer, Stefan; Klaus Amann (Hg.) 1997, Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SG   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Eine grundlegende Kenntnis qualitativer Forschungsmethoden und -techniken sowie des methodologischen Hintergrunds wird erwartet. Zudem sollten sich die TeilnehmerInnen bereits über mögliche Projekte Gedanken machen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_300143@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19224762@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19224762
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19224762