220067 Kulturtechniken des Einbettens - Intarsie als Hybridobjekt (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar sollen grundlegende Theorien der Medien- und Bildwissenschaft sowie der Kulturtechnikforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel der Intarsie, also der eingelegten Holzarbeit, durchexerziert werden.
Als Mittelding zwischen Kunst und Handwerk, Figur und Grund, Darstellendem und Dargestelltem, planer Oberfläche und dreidimensionalem Bildraum weist sie sich selbst als hybrides Objekt aus, das sich einer auf Repräsentationalismus ausgerichteten Herangehensweise entzieht, da es die bestehenden Kategorien von vorherein unterläuft.
Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Perspektiv-Intarsien der Renaissance liegen, da sich das "Zerschneiden" des Bildraumes als "Bedingung" der Zentralperspektive (Damisch) in den Intarsien exemplifiziert. Auch die Materialität des Holzes und seine Bearbeitung sowie die Einbettung dieses "Bildmediums" (Rohark) in ein Netzwerk aus Material-Werkzeug-Künstler_in sollen untersucht und diskutiert werden.

Literaturangaben

-Bach, Friedrich Teja (2009): Filippo Brunelleschi und der dicke Holzschnitzer: Perspektive als anthropologisches Experiment und das Paradigma des Bildes als Einlegearbeit. In: Friedrich Teja Bach und Wolfram Pichler (Hg.): Öffnungen. Zur Theorie und Geschichte der Zeichnung. München: Fink, S. 63–92.
-Beblo, Hans (2004): Intarsien und ihre Techniken. 10. Aufl. Augsburg: Rösler.
-Bulanin, V. D. (1989): Bilder aus Holz. Mosaik, Ornament, Intarsie, Marketerie. 2. Aufl. Moskau: Verl. Mir [u.a.].
-Damisch, Hubert (2010): Der Ursprung der Perspektive. Unter Mitarbeit von Heinz Jatho. 1. Auflage. Zürich: diaphanes (Daidalia).
-Damisch, Hubert; Jatho, Heinz (2013): Theorie der Wolke. Für eine Geschichte der Malerei. Zürich: diaphanes.
-Himmelheber, Georg (1994): Mittelalterliche Holzmosaikarbeiten. In: Jahrbuch der Berliner Museen 36, S. 65–91.
-Kopp, Peter; Piening, Heinrich (2009): Wiederentdeckte Farbigkeit aus der Renaissance. Unerwartete Ergebnisse an einem Meisterstück der Renaissance-Marketerie. In: Restauro : Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung 115 (2), S. 107–111.
-Robinson, Sara C.; Michaelsen, Hans; Robinson, Julia C. (2016): Spalted wood. The history, science, and art of a unique material. Atglen, PA: Schiffer Publishing.
-Rohark, Thomas (2007): Intarsien. Entwicklung eines Bildmediums in der italienischen Renaissance. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-Siegert, Bernhard (2017): Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten. Die operativen Ontologien der Kulturtechnik. In: Lorenz Engell und Bernhard Siegert (Hg.): Schwerpunkt Operative Ontologien. 1. Auflage. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 8, 2 (2017)), S. 95–113.
-Stratmann-Döhler, Rosemarie (1997): Möbel, Intarsie und Rahmen. In: Glas, Keramik und Porzellan, Möbel, Intarsie und Rahmen, Lackkunst, Leder. [Nachdr.]. Stuttgart: Reclam (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, 3), S. 135–210.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.8
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.8
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_220067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120831652@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 6. Juni 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. Februar 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120831652
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120831652
Zum Seitenanfang