250105 Sozialraum und soziales Kapital (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Ein Bezug auf den sozialen bzw. lokalen Nahraum der AdressatInnen pädagogischer und sozialstaatlicher Leistungen hat sich inzwischen unter dem Stichwort „sozialräumliche Orientierung“ etabliert. Die sozialräumliche Orientierung beschreibt eine grundlegende, professionelle Perspektive, die sich in der Regel dadurch auszeichnet ein spezifisches Territorium in den Fokus pädagogischer Planungen und Leistungserbringungen zu stellen. Mit dem Bezug auf den lokalen Sozialraum und den hier verorteten sozialen Zusammenhängen gewinnt zugleich die Kategorie des sozialen Kapitals an Gewicht. Das Seminar analytisiert die zentralen Prämissen, Vorteile und Grenzen einer pädagogischen Orientierung an lokalen Sozialräumen und diskutiert die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Sozialkapitalbegriffe und -konzepte. Neben der kritischen Diskussion wesentlicher theoretischer und konzeptioneller Texte widmet sich das Seminar den Möglichkeiten der Messung sozialen Kapitals und den pädagogischen Implikationen der gegenwärtigen empirischen Sozialkapitalforschung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MA.3.3.1; MA.5.3.1 - - 3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) - MG.3.3.1; MG.5.3.1 - - 3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.1; M.5.3.1 - - 3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.4.2 - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2008_250105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8184265@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. September 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8184265
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8184265