Der Steigerungsimperativ "Mehr ist besser", "Schneller ist besser" - wohin führt uns dieser "manische" und "panische" Zuchtmeister? Und: Wo kommen wir her? Was sind die Verluste dieser Prozesse? Wohin sind wir auf den verschiedenen Ebenen unserer Gesellschaft unterwegs?
"Individualisierung", "Teilhabe" (allen alles), "Gleichbehandlung", "Entdifferenzierung", "Gerechtigkeit für die Dritte Welt": Sind das realistische Ziele?
Eine eindeutige Antwort gibt es nicht, aber eine Orientierung soll versucht werden!
Literaturangaben werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10:00-12:00 | U 7 - 206 | 11.10.2011-31.01.2012 | Der Veranstaltungsbeginn verzögert sich. Studierende, die sich über das eKVV sowie über die Aushangliste mit Emailangabe dafür angemeldet haben, werden über den neuen Beginn per Email informiert. |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Arbeitsgemeinschaften |