Unter „Christologie“ versteht man die Lehre der christlichen Kirchen von Person und Werk Jesu Christi. Nach dem Nicaea-Konzil (325) ist Jesus Christus der vere deus (wahrer Gott) und der vere homo (wahrer Mensch). Nach dem Chalcedon-Konzil (451) sind in Christus zwei Naturen unvermischt und ungetrennt in einer Person. Im Grunde umkreist auch eine moderne Christologie die beiden alten Probleme, die aber nun in einer modernen Sprache und einer zeitgemäßen Explikation gedacht und gesagt sein müssen.
Unter „Eschatologie“ versteht man die „Lehre von den letzten Dingen“. In der Eschatologie geht es u.a. um eine theologische Lehre von der Endzeit, vom Ende der Welt, von der Auferstehung der Toten, vom jüngsten Gericht und vom Kommen des Reiches Gottes. Das Subjekt der eschatologischen Ereignisse ist Jesus Christus. Mithin darf die Eschatologie nichts sagen, was im Gegensatz zu den christologischen Erkenntnissen liegt. Z.B. kann nicht das Gericht nach den Werken (Matthäus 25) behauptet werden, wenn Jesus zugleich als Retter der (restlos) Verlorenen verkündigt und geglaubt werden soll (Lukas 15). Diese Zusammenhänge von Christologie und Eschatologie sollen in der Vorlesung gründlich bedacht und zur Sprache gebracht werden.
Möglicherweise wird diese Vorlesung auch im WS 2011 / 2012 fortgeführt.
Teilnehmerbeschränkung: Für diese Vorlesung werden 5 Seniorstudenten zugelassen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H9 | 05.04.-12.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ia; ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ia; ST II/2a; ST II/2b | 2 | ||||
Studieren ab 50 |
Wichtig: Wird diese Vorlesung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!
Die Vergabe der 2 Leistungspunkte ist für jeden Studierenden an das Führen eines Lernportfolios gebunden, welches dem Lehrenden im Rahmen der Vorlesungsreihe vorgelegt wird.
Ein für ein Profilmodul benötigter 3. LP kann durch einen besonderen Leistungsnachweis erworben werden (Hausarbeit, Klausur, Vorlesungsprotokoll oder sonstige Leistungsfeststellung)