360054 Christologie und Eschatologie (V) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Unter „Christologie“ versteht man die Lehre der christlichen Kirchen von Person und Werk Jesu Christi. Nach dem Nicaea-Konzil (325) ist Jesus Christus der vere deus (wahrer Gott) und der vere homo (wahrer Mensch). Nach dem Chalcedon-Konzil (451) sind in Christus zwei Naturen unvermischt und ungetrennt in einer Person. Im Grunde umkreist auch eine moderne Christologie die beiden alten Probleme, die aber nun in einer modernen Sprache und einer zeitgemäßen Explikation gedacht und gesagt sein müssen.
Unter „Eschatologie“ versteht man die „Lehre von den letzten Dingen“. In der Eschatologie geht es u.a. um eine theologische Lehre von der Endzeit, vom Ende der Welt, von der Auferstehung der Toten, vom jüngsten Gericht und vom Kommen des Reiches Gottes. Das Subjekt der eschatologischen Ereignisse ist Jesus Christus. Mithin darf die Eschatologie nichts sagen, was im Gegensatz zu den christologischen Erkenntnissen liegt. Z.B. kann nicht das Gericht nach den Werken (Matthäus 25) behauptet werden, wenn Jesus zugleich als Retter der (restlos) Verlorenen verkündigt und geglaubt werden soll (Lukas 15). Diese Zusammenhänge von Christologie und Eschatologie sollen in der Vorlesung gründlich bedacht und zur Sprache gebracht werden.
Möglicherweise wird diese Vorlesung auch im WS 2011 / 2012 fortgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnehmerbeschränkung: Für diese Vorlesung werden 5 Seniorstudenten zugelassen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 H9 05.04.-12.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ia; ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ia; ST II/2a; ST II/2b   2  
Studieren ab 50    

Wichtig: Wird diese Vorlesung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!

Die Vergabe der 2 Leistungspunkte ist für jeden Studierenden an das Führen eines Lernportfolios gebunden, welches dem Lehrenden im Rahmen der Vorlesungsreihe vorgelegt wird.

Ein für ein Profilmodul benötigter 3. LP kann durch einen besonderen Leistungsnachweis erworben werden (Hausarbeit, Klausur, Vorlesungsprotokoll oder sonstige Leistungsfeststellung)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_360054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22896957@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22896957
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22896957