In den meisten Unternehmen werden regelmäßig Personalbeurteilungen durchgeführt. Dabei unterscheiden sich diese Verfahren hinsichtlich ihres Zwecks (z.B. leistungsgerechte Entlohnung, Mitarbeiterförderung), ihres Beurteilungsgegenstands (Potenzial, Verhalten oder Ergebnisse) und des zur Beurteilung verwendeten Verfahrens (z.B. Einstufungsverfahren, zielorientierte Verfahren). In diesem Seminar werden die verschiedenen Formen und Elemente von Personalbeurteilungssystemen vorgestellt. Dabei werden auch die psychologischen Grundlagen der Beurteilung beruflicher Leistung, die Rückmeldung der Ergebnisse (Leistungsfeedback) und die Reaktionen der Mitarbeiter auf die erhaltene Leistungsbeurteilung erörtert.
Diese Veranstaltung ist dem Modul R des BSc-Studiengangs zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 04.03. bis 31.03.2013 für die Veranstaltungen anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Eine aktive Teilnahme wird selbstverständlich vorausgesetzt.
Da in diesem Seminar die Gestaltung der Sitzungen in Kleingruppen konzipiert und durchgeführt werden soll, ist das Seminar auf 30 Personen teilnahmebeschränkt.
Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt. Für Studierende des Moduls R im BSc-Studiengang Psychologie ist die Gesamtleistung wahlweise benotet oder unbenotet.
Eine spezifische Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung ausgegeben.
Allgemein vorbereitende Literatur:
• Marcus, B. & Schuler, H. (2006). Leistungsbeurteilung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 433-496). Göttingen: Hogrefe.
• Schuler, H. (Hrsg.) (2004). Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. Göttingen: Hogrefe.
• Viswesvaran, C. (2002). Assessment of individual job performance: A review of the past century and a look behind. In N. Anderson, D. S. Ones, H.K. Sinangil & C. Viswesvaran (Hrsg.), Handbook of industrial, work and organizational psychology (Vol. 1, S. 110-126). London: Sage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | AO.2 | 4 | unbenotet |
Zum Erwerb von 4 Leistungspunkten sind folgende Leistungen zu erbringen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Da in diesem Seminar ein großer Teil der Lernaktivitäten im Seminarraum stattfindet, beispielsweise durch praktische Verhaltensübungen, Gruppenarbeit oder Diskussionen der Seminarteilnehmer/innen, ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich. Zur Anrechnung der Punkte ist zudem die Gesatltung einer Sitzung Voraussetzung. Für Studierende des Moduls R im BSc-Studiengang Psychologie ist die Gesamtleistung wahlweise benotet oder unbenotet. Sollte eine benotete Einzelleistung angestrebt werden, ist nach Absprache zusätzlich eine kurze schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.