220043 Diktaturen in Europa des 20. Jahrhunderts: Vergleich, Verflechtung und Transfer (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Mindestens seit den Zeiten des Kalten Krieges herrscht im populären Diskurs die Idee einer Diktatur als Monster mit unmenschlichen Antlitz. Dieses Bild wirkt schockierend: hier regieren Diktatoren, hier wird die Freiheit beraubt und werden Menschen getötet. Die Diktaturen sind kaltblütig, man findet keine Spuren von Parlamentarismus, Marktwirtschaft, Zivilgesellschaft – also von den Merkmalen der klassischen westlichen Moderne.

Jedoch hat die Diktaturforschung der letzten Jahrzehnte ein differenzierteres Bild von Diktaturen mit den drei zentralen historiographischen Fragen herausgearbeitet: 1) Wie funktionierten die Diktaturen?, 2) Wie wurde die Lebenskraft der „geschlossenen Gesellschaften“ gewährleistet und 3) Wie formten die Diktaturen eigene Subjekte? Solche Fragestellungen weisen auf die Räume der Partizipation und Selbst-Realisierung, Praktiken der Zugehörigkeit und Mobilisierung, Politik der Wohlfahrt und der Erinnerung sowie die Strukturen der Solidarität, Vertrauen und Sicherheit von mehreren nichtdemokratischen Ordnungen hin, die nicht ausschließlich durch Gewalt, Zwang und Furcht regiert wurden.

Vergleichend und verflechtend werden wir in diesem Seminar aus unterschiedlichen methodologischen und theoretischen Perspektiven ausloten, wie die diktatorische Herrschaft in Europa des 20. Jahrhunderts legitimiert, ausgeübt und ausgehandelt wurde. Die Kombinierung der Ansätze von Vergleich, Verflechtung und Transfer soll die neuen Fragen und Erklärungsmuster zur Diktaturforschung generieren. Auf diese Weise können wir im Seminar die Stabilität von diesen alternativen Ordnungen der Moderne verstehen und die Neuetablierung von antidemokratischen Staaten bzw. die Stärkung der autokratischen Tendenzen in westlichen Demokratien in der Gegenwart erklären.

Literaturangaben

Arendt H., Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt am Main 1955.

Corner P. (ed.), Popular Opinion in Totalitarian Regimes: Fascism, Nazism, Communism, Oxford 2009.

Corner P., Lim J.-H. (ed.), The Palgrave Handbook of Mass Dictatorship, London 2016.

Fitzpatrick Sh. (ed.), Stalinism: New Directions, London 2000.

Fulbrook M., Ein ganz normales Leben: Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2008.

Geyer M., and Sheila Fitzpatrick Sh. (ed.), Beyond Totalitarianism: Stalinism and Nazism Compared, Cambridge 2009.

Kershaw I., Lewin M. (ed.), Stalinism and Nazism. Dictatorships in Comparison, Cambridge 1997.

Lüdtke A., Alltagsgeschichte: zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt am Main 1989.

Schmiechen-Ackermann D., Diktaturen im Vergleich, Darmstadt 2002.

Siegelbaum L. (ed.), Borders of Socialism: Private Spheres of Soviet Russia, Basingstoke 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation
29-EuIn_a Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134262271@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 18. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134262271
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134262271
Zum Seitenanfang