In unserer Region leben viele Russlanddeutsche, die entweder baptistischen oder mennonitischen Gemeinden angehören. Lehrerinnen und Lehrer erleben Kinder aus diesen Glaubensgemeinschaften als Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Am Religionsunterricht nehmen sie nicht immer teil; oft erscheint er den russlanddeutschen Eltern zu liberal. Auch andere unterrichtliche Inhalte werden bisweilen abgelehnt (Sexualkundeunterricht u.a.). Russlanddeutsche Eltern melden ihre Kinder aber auch bei evangelikalen Bekenntnisschulen an, um ihnen einen bibelorientierten Unterricht zu ermöglichen. In vereinzelten Fällen werden Kinder auch zu Hause unterrichtet.
Das Seminar will diesen und ähnlichen Fragen nachgehen, indem zuerst nach den historischen Wurzeln der russlanddeutschen Christen gefragt werden soll. Danach sollen die Frömmigkeitsstrukturen von russlanddeutschen Mennoniten- und Baptistengemeinden in Ostwestfalen-Lippe untersucht werden. In einem weiteren Schritt sollen dann einzelne Problemfelder erörtert werden.
Die Studierenden sollen durch dieses Seminar zuerst einmal einen Einblick in die Vielfalt der russlanddeutschen Gemeinden in Ostwestfalen-Lippe gewinnen (kirchengeschichtlicher und konfessionskundlicher Aspekt). Darüber hinaus sollen Studierende hinsichtlich ihrer späteren Berufspraxis befähigt werden, das religiöse und sozio-kulturelle Umfeld dieser Schülerinnen und Schülern besser verstehen zu können.
Zur Vorbereitung des Seminars sollte unbedingt folgendes Buch gelesen werden.:
Klassen, Lena, Himmel Hölle Welt. Roman
200 S. Paperback
ISBN: 3-935000-12-X
BMV Verlag Robert Burau (Preis 10,80€)
Dieser Roman vermittelt einen guten Eindruck von der „Lebensart“ der russlanddeutschen Mennoniten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C01-249 | 14.04.-21.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a; KG II/1b; KG II/2a; KG II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | Pflicht | 3 | ||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG II/2a; KG II/2b; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 |
- Angemessene Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminarveranstaltungen
- Anfertigung einer kleinen schriftlichen Hausarbeit (ca. 7 Seiten).