Die Durchführung neuropsychologischer Testverfahren gewinnt auch für klinische PsychologInnen, die in nicht-neurologischen Rehabilitationseinrichtungen tätig sind, zunehmend an Bedeutung. In dieser Veranstaltung sollen u.a. folgende Fragen erörtert werden:
· Welche Verfahren gibt es?
· Welche sind sinnvoll, nach welchen Gesichtspunkten werden Verfahren ausgewählt?
· Welche Fragestellungen lassen sich mit neuropsychologischen Tests beantworten?
· Wie werden die Verfahren durchgeführt und ausgewertet?
· Was ist bei der Durchführung und Auswertung zu beachten?
Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zu einem ersten praktischen Kennenlernen gängiger Verfahren (Test-Durchführung; Praxisbeispiele). Der Kurs ist gedacht als Begleitseminar bzw. zur Vorbereitung für die Untersuchungskurse. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende mit dem Schwerpunkt "Klinische Psychologie", die bisher wenig Kenntnisse in Neuropsychologie erworben haben.
Bodenburg, S. (2001). Einführung in die Klinische Neuropsychologie. Bern: Huber
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | GS und HS | |||||
Psychologie | Nebenfach | H A-09 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-09B; H95 A-09B | scheinfähig HS |