Spätestens bei der schriftlichen Ausfertigung der Diplomarbeit stellt man fest, wie schwierig es sein kann, ein leeres Blatt sinnvoll mit Text zu füllen. Ähnliches gilt für Referate und Hausarbeiten. In dieser Veranstaltung sollen u.a. die folgenden zentralen Fragen aufgegriffen werden:
· Wie finde ich ein Thema, bzw. nach welchen Gesichtspunkten enge ich es ein?
· Wie bereite ich die Ergebnisse meiner Literatur-Recherche informativ auf?
· Wie formuliere und begründe ich die eigenen Ziele meiner Diplom- oder Forschungsarbeit? Was muss in den Theorieteil?
Eine Möglichkeit, sich im Präsentieren und Schreiben zu üben, besteht darin, Seiten für das Internet erstellen. So soll diese Veranstaltung einerseits den DiplomandInnen meiner Arbeitsgruppe Gelegenheit bieten, den aktuellen Sachstand ihrer Forschung einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Andererseits könnten Texte zu aktuellen Forschungsthemen in der klinisch-neuropsychologischen Literatur (z.B. organische Grundlagen psychischer Störungen; PTBS nach einem Schädelhirntrauma) erstellt werden.
Beispiele von Arbeitsergebnissen aus früheren Veranstaltungen finden sich unter:
http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE07/Alltag oder auch
http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE07/NPAlltag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | H F-09 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-09 | nicht scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-09V | scheinfähig HS |