270017 Präsentieren und Schreiben in der Klinischen Psychologie / Neuropsychologie (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Spätestens bei der schriftlichen Ausfertigung der Diplomarbeit stellt man fest, wie schwierig es sein kann, ein leeres Blatt sinnvoll mit Text zu füllen. Ähnliches gilt für Referate und Hausarbeiten. In dieser Veranstaltung sollen u.a. die folgenden zentralen Fragen aufgegriffen werden:
· Wie finde ich ein Thema, bzw. nach welchen Gesichtspunkten enge ich es ein?
· Wie bereite ich die Ergebnisse meiner Literatur-Recherche informativ auf?
· Wie formuliere und begründe ich die eigenen Ziele meiner Diplom- oder Forschungsarbeit? Was muss in den Theorieteil?

Eine Möglichkeit, sich im Präsentieren und Schreiben zu üben, besteht darin, Seiten für das Internet erstellen. So soll diese Veranstaltung einerseits den DiplomandInnen meiner Arbeitsgruppe Gelegenheit bieten, den aktuellen Sachstand ihrer Forschung einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Andererseits könnten Texte zu aktuellen Forschungsthemen in der klinisch-neuropsychologischen Literatur (z.B. organische Grundlagen psychischer Störungen; PTBS nach einem Schädelhirntrauma) erstellt werden.

Literaturangaben

Beispiele von Arbeitsergebnissen aus früheren Veranstaltungen finden sich unter:
http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE07/Alltag oder auch
http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE07/NPAlltag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie Nebenfach H F-09   scheinfähig HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 F-09   nicht scheinfähig HS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H89 A-09V   scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2003_270017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1052613@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. Oktober 2002 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1052613
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1052613