230247 Um 1500: Unheimliche Räume im frühen Roman (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Die sprichwörtliche ›Leiche im Keller‹ steht für die semantische Codierung häuslicher Räume. Der Moderne gilt der Keller als Innenraum der Irrationalität: Dunkelheit, Geheimnis, Angst haben hier ihren Ort. ›Heimliches‹ und ›Unheimliches‹ rücken im Raum des eigenen Heimes ganz nah zusammen. Diese kulturelle Raumsymbolik, so die These des Seminars, geht auf eine im Spätmittelalter beginnende Veränderung von Raumsemantiken zurück, die sich auf spezifische Art und Weise im frühneuzeitlichen Erzählen um 1500 manifestiert. Im Zuge einer Dynamisierung von Innen- und Außenverhältnissen wird in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts der Innenraum zunehmend als Ort der Handlung entdeckt. Er wird zum Schauplatz verschiedenartiger Heimlichkeiten, welche die Figuren in ihrer Existenz und Identität bedrohen, damit zur Chiffre ihrer eigenen ambivalenten Geheimnisse. Im Blick auf eine Poetik des Innenraumes für Mittelalter und Frühe Neuzeit werden wir u.a. die ‘Melusine’ Thürings von Ringoltingen, den ‘Fortunatus’ sowie Jörg Wickrams ‘Von guten und bösen Nachbarn’ analysieren und mittels eines kulturell kontextualisierten close reading die oben entworfene These diskutieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 X-E0-215 08.04.-19.07.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2024_230247@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446019485@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. März 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. März 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446019485
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446019485