Nach der weitgehenden Öffnung der Archive hat die Erforschung des Stalinismus im letzten Jahrzehnt Fortschritte gemacht. Dabei konnten erstmals auch mehr kulturgeschichtliche Arbeiten und Regionalstudien in Angriff genommen werden. Diese neuen Interpretationsansätze sollen im Seminar besondere Beachtung finden und dabei die Analyse der Herrschaftsausübung im Vergleich mit dem Nationalsozialismus vorgenommen werden. Es gilt, nach den Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, der Rolle Stalins, der Ambivalenz der Erfahrung von Terror und sozialem Aufstieg zu fragen und die langfristigen Folgen für die Sowjetunion zu erörtern.
Manfred Hildermeier, Die Sowjetunion 1917-1991, München 2001; ders., Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998; ders. (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung, München 1998; Jörg Baberowski, Wandel und Terror: Die Sowjetunion unter Stalin 1928-1941. Ein Literaturbericht, Tübingen 1995; Oleg Chlewnjuk, Das Politbüro. Mechanismen der politischen Macht in der Sowjetunion der dreißiger Jahre, Hamburg 1998; Ian Kershaw, Moshe Lewin (Hg.), Stalinism and Nazism: Dictatorships in Comparison, Cambridge 1997; Stefan Plaggenborg (Hg.), Stalinismus. Neuere Forschungen und Konzepte, Berlin 1998; Matthias Vetter (Hg.), Terroristische Diktaturen im 20. Jahrhundert. Strukturelemente der nationalsozialistischen und stalinistischen Herrschaft, Opladen 1996; Chris Ward (Hg.), The Stalinist Dictatorship, Oxford 1998
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | T 2 - 149 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | |||||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister |