312802 Projektseminar zur angewandten Marktforschung (Master) (S) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

Anmeldefrist bis zum 06.02.2009 (12 Uhr) über die Internetseite des Lehrstuhls.

Inhalt, Kommentar

In diesem Projektseminar sollen in Zusammenarbeit mit Bielefelder Kultureinrichtungen für ausgewählte Theater, Museen und weitere Kulturinstitutionen Konsumentenbefragungen durchgeführt werden. Jeder der Seminargruppen wird eine der Kultureinrichtungen als "Forschungsgegenstand" bzw. Auftraggeber zugeordnet. Im Zentrum der durchzuführenden Untersuchungen steht einerseits, die Gründe für die Nichtnutzung des kulturellen Angebots der jeweiligen Einrichtung zu ermitteln. Andererseits sollen die Präferenzen von Nutzern der Einrichtungen in den Blickpunkt genommen werden, um Potentiale für die weitere Verbesserung des jeweiligen Angebotes zu identifizieren. Die Entwicklung eines geeigneten Fragebogens, die Aufbereitung der Ergebnisse in Präsentationen und der Seminararbeit sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die untersuchte Kultureinrichtung stellen die Hauptaufgabe jeder Seminargruppe dar. Für zwei der Kultureinrichtungen soll darüber hinaus eine Präferenzmessung mit der am Lehrstuhl entwickelten AHPlab-Software durchgeführt werden, um ein detaillierteres Bild der Präferenzstrukturen der Nutzer dieser Kultureinrichtungen ermitteln zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ein grundsätzliches Verständnis in Bezug auf conjoint-analytische Präferenzmessungsverfahren wie auch den Analytic Hierarchy Process (AHP) wird im Seminar vorausgesetzt bzw. muss vor Beginn des Seminars im Selbststudium erarbeitet werden. Programmierkenntnisse sowie Kenntnisse in Bezug auf statistische Analysen (und entsprechende Software) sind von Vorteil.

Literaturangaben

Gustafsson, A., Herrmann, A., and F. Huber (2007): Conjoint Analysis as an Instrument of Market Research Practice, Springer.

Hausmann, A. (2005): Theater-Management: Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele, LuciusLucius.

Helm, R., Steiner, M., Scholl, A., and L. Manthey (2008): A Comparative Empirical Study on Common Methods for Measuring Preferences, International Journal of Management and Decision Making, Vol. 9, No. 3, 242-265.

Herrmann, A., Huber, F., Schellhase, R., Franken, B., and M. Ohlwein (1999): The Conjoint Analysis as an Instrument for Marketing-Controlling Taking a Public Theatre as an Example, International Journal of Arts Management, Vol. 2. No. 1, 59-69.

Klein, A. (2008): Besucherbindung im Kulturbetrieb – Ein Handbuch, 2. Auflage, VS Verlag. (siehe auch http://www.springerlink.com/content/u343l6/ )

Meißner, M., Scholz, S.W., and R. Decker (2008): AHP versus ACA – An Empirical Comparison, in: Preisach, C; H. Burkhardt; L. Schmidt-Thieme; R. Decker (Eds.): Data Analysis, Machine Learning, and Applications, Berlin, Springer, 447-454.

Peterson, M., and N.K. Malhotra (1999): Marketing Classic Theater in a Competetive Market of Entertainments, Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 6, 15-25.

Schellhase, R., and B. Franken (1997): Die Conjointanalyse als Instrument des Marketing-Controlling, Wissenschaftliche Arbeitspapiere, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim.

Externe Kommentarseite

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/marketing/teaching/summer-term-2009/dipl-seminar-ss-09.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Wirtschaftswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 18   5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_312802@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10634570@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Februar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10634570
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
5
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
10634570