Der Kurs gliedert sich in vier Teile mit je 4 Kurstagen: Pflanzen- und Bodenökologie, aquatische Ökologie, chemische Ökologie, und theoretische Ökologie. Im pflanzenökologischen Kursteil werden Laborexperimente zur Stressanpassung von Pflanzen durchgeführt, in die Bodenkunde eingeführt und Methoden der Populationsbiologie vorgestellt. Schließlich ist eine Talkrunde mit externen Vertretern aus unterschiedlichen ökologierelevanten Berufsfeldern geplant. In der aquatischen Ökologie werden Süßwasserorganismen bestimmt und ihre Eignung (= orientierende Praxisstudie) als Indikatororganismen getestet. Hierbei werden auch die grundlegenden Methoden zur Erfassung wichtiger abiotischer Parameter vermittelt. Laborexperimente geben einen Einblick in die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen. Im Bereich der chemischen Ökologie wird die Rolle von Pheromonen und anderen Botenstoffen bei der Interaktion zwischen Individuen der gleichen Art und verschiedener Arten untersucht. Dazu werden Experimente mit Pflanzen- und Insektenarten durchgeführt und Methoden der chemischen Ökologie und statistischen Auswertung vorgestellt. Die theoretische Ökologie befasst sich mit Methoden der Modellierung von ökologischen Prozessen. Außerdem wird gemeinsam erarbeitet wie man theoretische Konzepte experimentell überprüfen kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-AM6 Ökologie | Ökologie | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 6 | Wahlpflicht | 5. | 10 | benotet Profil B1 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 6 | Wahlpflicht | 3. | 10 | benotet Profile C1 + C3 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 6 | Pflicht | 3. | 10 | benotet Profil C2 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 6 | Wahlpflicht | 3. | 10 | benotet Profil A2 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 6 | Pflicht | 3. | 10 | benotet Profil A1 |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 6 | Wahlpflicht | 3. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 6 | Wahlpflicht | 1. | 10 | benotet |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt III | - | - | - | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | Vertiefung Biologie I | Wahlpflicht | 5. | 10 | benotet |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.